Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Vor der Einfahrt in den Tunnel sollten Autofahrerinnen und Autofahrer die aktuelle Verkehrssituation verfolgen. / Adobe Stock

Tunnelfahrt sicher meistern: Tipps für jede Situation

Von Stau bis Brand – jede Tunnelfahrt birgt Herausforderungen. Mit den richtigen Tipps und klarem Verhalten meistern Autofahrer auch schwierige Situationen. Erfahren Sie, wie Sie sicher und entspannt durch Deutschlands Tunnel kommen.

Volker Watschounek 8 Monaten vor 0

Tunnelfahrten sind keine Seltenheit. Hier lesen Sie, wie Sie Stau, Pannen oder Brände sicher und souverän meistern können.

Mit über 400 Tunneln auf Deutschlands Straßen gehört das Fahren durch dunkle Röhren zum Alltag vieler Autofahrer. Der Rennsteigtunnel auf der A71 in Thüringen, mit 7,9 Kilometern der längste Autobahntunnel des Landes, beeindruckt dabei ebenso wie die vielen Tunnel auf dem Weg in den Skiurlaub nach Österreich. Doch was für manche Routine ist, bedeutet für andere Unbehagen. Dunkelheit, Enge, Unfälle oder sogar Brände: Wie kann man sich auf eine Tunnelfahrt vorbereiten und was ist im Ernstfall zu tun?

Gut vorbereitet in den Tunnel

Das richtige Verhalten beginnt vor der Tunneleinfahrt. „Sicht ist alles“, betont Wolfgang Herda, Verkehrsexperte des ADAC Hessen-Thüringen. Deshalb gilt: Abblendlicht einschalten, auch wenn die Tunnelbeleuchtung aktiv ist. Gute Sicht ist entscheidend für sicheres Fahren. Außerdem hilft ein kurzer Check des Radios: Verkehrsmeldungen informieren in Echtzeit über Störungen oder Staus auf der Strecke. Ein wichtiger Tipp: Höchstgeschwindigkeiten einhalten und ausreichend Abstand zum Vordermann halten. Der Tunnel lässt keine Fehler zu – deshalb zählt umso mehr vorausschauendes Fahren. Auch Verkehrszeichen und Höhenbeschränkungen sind vor der Einfahrt zu beachten, besonders bei hohen Fahrzeugen wie Lkw.

Stau im Tunnel: Ruhe bewahren, Sicherheit sichern

Ein Stau in der Röhre kann unangenehm sein, doch Panik ist fehl am Platz. Aktivieren Sie den Warnblinker, stellen Sie den Motor ab und bleiben Sie im Fahrzeug. Dies verhindert unnötige Abgase und sorgt für Ihre Sicherheit. „Vergessen Sie nicht die Rettungsgasse“, rät Herda. Selbst im Tunnel ist sie Pflicht und ermöglicht Einsatzkräften ein schnelles Durchkommen. Manchmal regelt eine sogenannte Blockabfertigung den Verkehr vor Tunneln. Mithilfe von Kontaktschleifen und Ampeln wird der Zufluss kontrolliert, um Staus in der Röhre zu vermeiden. Sollte es trotzdem eng werden: Geduld ist gefragt.

Pannen und Unfälle: Schnell und sicher handeln

Ein Warnblinker ist auch bei Pannen oder Unfällen das erste Mittel, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf dem Standstreifen oder in einer Pannenbucht ab. Verlassen Sie den Wagen möglichst über die rechte Tür, tragen Sie eine Warnweste und nutzen Sie das Notruftelefon im Tunnel – dieses gibt den Rettungskräften genaue Standortdaten. Bis Hilfe eintrifft, sollten Sie sich sicherheitshalber im Auto aufhalten. Lediglich bei Gefahr oder Rauchentwicklung gilt: Sofort aussteigen und die Notausgänge nutzen.

Gefahr durch Feuer: Schnelles Handeln rettet Leben

Ein Brand im Tunnel gehört zu den schlimmsten Szenarien, aber auch hier gibt es klare Verhaltensregeln. Raucht Ihr Fahrzeug, versuchen Sie es, wenn möglich, aus dem Tunnel zu fahren. Ist dies nicht mehr möglich, schalten Sie den Warnblinker ein, stellen Sie den Wagen weit rechts ab und verlassen Sie das Fahrzeug zügig. „Die Autoschlüssel sollten im Wagen bleiben“, empfiehlt Herda. Das erleichtert den Rettungskräften den Einsatz. Informieren Sie die Feuerwehr über eine Notrufstation und verlassen Sie den Tunnel durch die Notausgänge. Bricht ein Feuer in einem anderen Fahrzeug aus, halten Sie großen Abstand. Löschen sollten Sie nur, wenn die Flammen noch klein sind. Ansonsten: Raus aus dem Tunnel – Ihre Sicherheit geht vor.

Fazit: Vorbereitung und Besonnenheit sind entscheidend

Eine Tunnelfahrt mag für viele eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Vorbereitung und Ruhe lässt sich jede Situation meistern. Vom Einschalten des Radios bis zur Bildung der Rettungsgasse – es sind oft die kleinen Schritte, die den Unterschied machen. Lassen Sie sich nicht von der Dunkelheit verunsichern, sondern fahren Sie umsichtig und konzentriert. Foto oben ©2023 Pixabay Weitere Ratgeber Themen lesen Sie hier. Weitere Tipps für den Straßenverkehr finden Sie unter www.adac.de.
Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!