Sicherheit im Kofferraum – Warum unser Teizeit Redaktionshund Sparky eine maßgefertigte Hundebox bekam.
Ein neues Auto, eine neue Lösung für den Hund. Vor wenigen Monaten zog bei seinem Herrchen ein neues Auto ein – und mit ihm die Frage: Wie reist Sparky künftig mit? Der Kofferraum erschien als praktischster Platz, ist aber zugleich die hintere Knautschzone des Autos. Wer schon einmal Opfer eines Auffahrunfalls wurde, weiß: verhindern lässt sich das selten. Schon beim Autokauf wurde daher auf ein durch die Anhängerkupplung verstärktes Heck geachtet.
Damit der Hund im Ernstfall nicht durch den gesamten Kofferraum geschleudert wird und den immense Kräfte Fliehkräften ausgesetzt wird, musste eine sichere Lösung her: eine Hundebox für den Kofferraum. Ganz nach dem Motto so viel Platz für Komfort wie nötig. Aber auch wenig Raum für Beschleunigungswege.
Warum viele Hundeboxen im Ernstfall versagen
Wer sich informiert, dem wird schnell klar: Stoffboxen können die Kräfte eines beschleunigten Hundekörpers nicht auffangen. Sie reißen bei einem Unfall. Und Crash-Test-Videos zeigen, dass klassische Metall-Hundeboxen mit Holzwänden beim Aufprall häufig splittern – Splitter, die man im Hundekörper nicht sehen möchte. Günstige Boxen mit Alu-Wänden kommen auch nicht wirklich in Frage: Tests zeigen: Sie reißen. Zurück bleiben scharfe Kanten mit hohem Verletzungsrisiko. Auch Plastikboxen brechen und splittern.
Das Fazit: Wer auf sicheren Hundetransport im Auto setzt, sollte auf eine Hundebox mit hochwertigen Materialien achten.
Notausstieg: ein Muss für jede sichere Hundebox
Neben den Wänden zählt ein zweiter Punkt: der Notausstieg. Wenn der Kofferraum blockiert ist, weil er sich verklemmt hat oder nicht zugänglich ist, muss der Hund schnell über die Rückbank befreit werden können. Eine sichere Hundebox im Auto ohne Notausstieg, nicht nur für unserer Redaktionshund keine Option.
Der Fund: SSBI Hundeboxen
Unsere intensiven Recherchen haben und zu den sogenannten SSBI Hundeboxen geführt. Auf den ersten Blick eine Kofferraumbox wie viele andere, auf den zweiten ein durchdachtes Sicherheitssystem. Die maßgeferigten Boxen überzeugen mit (1) con-pearl®-Wabenplatten: korrosionsfrei, splitterfrei, witterungsbeständig.
Crashzellenprinzip: nimmt Aufprallenergie auf, statt sie zurückzugeben. (2) Notausstieg: stabil, mit Spanngurten fixiert, leicht lösbar oder im Notfall durchtrennbar. Und sind echte Maßarbeit: Jede Box wird individuell an Auto und Hund angepasst
Beratung auf Augenhöhe
Der erste Kontakt: ein Telefonat, kein Formular. Am Apparat: der Inhaber selbst. Welche Automarke, welches Modell, welches Baujahr, welche Ausstattung? Wie groß ist der Hund, welche Maße, welche Ansprüche? Wenig später kam das Angebot per Mail: übersichtlich, mit Maßen, möglichen Extras und Preis.
Fertigungszeit: etwa zehn Wochen. Lieferung nach Hause für rund 150 Euro oder kostenfreie Abholung vor Ort in Oerlinghausen inklusive Einbau möglich. In unserem Fall verzögerte sich die Fertigstellung auf etwa 14 Wochen – Ferienzeit und Lieferengpässe waren der Grund.
👉 Nächsten Sonntag im zweiten Teil: Wie Sparky seine neue Hundebox im Alltag erlebt.
Foto – Hundebox, rechts, mittig oder links. ©2025 Ayla Wenzel
Weitere Ratgeberthemen lesen Sie hier.
Weitere Informationen über SSBI Hundeboxen erhalten Sie hier.