Sonnencreme duftet, Wasser platscht, Stimmen hallen: Wer dem Hitzestau entfliehen will, findet hier die schönsten Freibäder rund um Wiesbaden.
Wenn die Stadt zur Sauna wird und der Asphalt flimmert, sucht Wiesbaden nach Abkühlung. Nicht jeder zieht sich ins Dunkle zurück – manche greifen zum Handtuch. Der Weg führt ins Freibad: ein Ort, der mehr ist als nur ein Becken mit Wasser.
Wir haben uns umgesehen. Von städtischen Klassikern bis zu versteckten Perlen im Umland – was bieten sie wirklich? Wer punktet mit Liegewiese, wer mit Pommes? Wo lässt sich sportlich Bahnen ziehen, wo träumen im Schatten?
Freibad Ort Highlights Öffnungszeiten Eintritt Erwachsene Eintritt Kinder/Jugendliche Kallebad Wiesbaden 50 m-Becken, Rutsche, Kinderwasserwelt, große Wiese Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa/So ab 9 Uhr 5,50 € 2,50 €, <3 J. frei Opelbad Wiesbaden-Neroberg 65 m Edelstahlbecken, Panoramablick, Sauna Mo–So 7–20 Uhr (Sommer) 12 € 6 €, <3 J. frei Freibad Kleinfeldchen Wiesbaden 50 m-Becken, Rutschen, Sprungturm, Kombibad Mo–So 8–20 Uhr 5,50 € 2,50 €, <3 J. frei Freibad Maaraue Mainz-Kostheim 75 m-Becken, Sprungbucht, Rutsche, Wiesen Mo–So 10–20 Uhr 5,50 € 2,50 €, <3 J. frei Rosenbad Eltville Eltville am Rhein 50 m-Becken, Sprungturm, Rheinblick, Beachvolleyball Mo/Mi/Fr–So 9:30–20 Uhr, Di/Do 6:30–20 Uhr 4 € 2 €, <4 J. frei Freibad Mombach Mainz-Mombach Sportbecken, Planschbereich, Spielplatz, Frühschwimmen Mo–Sa ab 6:30 Uhr, So ab 7 Uhr, bis ca. 20 Uhr 5 € 4 €, <2 J. frei Taubertsbergbad (Freibad) Mainz Kombibad, Frühschwimmen, große Liegewiese Mo–Fr 6:30–20 Uhr, Sa/So 9–17 Uhr 4,70 € 4 €, <3 J. frei Langener Waldsee Langen Sandstrand, FKK, Camping, Wassersport Mo–So 8–20:30 Uhr 6 € 3 €, <4 J. frei
Kallebad – das Multitalent
Das Kallebad im Osten der Stadt ist Wiesbadens Familienliebling. Es bietet alles: ein 50-Meter-Becken für Sportschwimmer, Rutschen und Wasserspiele für Kinder, große Wiesen für Sonnenhungrige –. Die Atmosphäre ist lebendig, aber nicht überfüllt. Auch wer Bahnenschwimmen ernst nimmt, findet Platz. Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt, Jugendliche in den Sommerferien ebenfalls. Mit seiner zentralen Lage ist es gut zu erreichen: mit den Buslinien 5, 15, 39.
Opelbad – baden mit Blick
Wer es mondän mag, steigt auf den Neroberg. Das Opelbad schmiegt sich in die Hangkante, ein architektonisches Kleinod mit weiten Aussichten. Bereits seit 1934 zieht es Besucher an, die nicht nur schwimmen, sondern dabei den Blick über Stadt und Rhein-Main-Ebene genießen möchten. Das 65 Meter Edelstahlbecken glänzt im Sonnenlicht und bietet Raum für Bewegung ohne Gedränge. Wer lieber entspannt, breitet sein Handtuch auf einer der gepflegten Liegewiesen aus oder gönnt sich einen Saunagang im Außenbereich. Das Opelbad ist kein Ort für Action und Animation – sondern für jene, die Sommer in seiner ruhigeren Variante suchen. Ideal, wenn die Seele baden will.
Maaraue – die Rhein-Oase
Fast vergessen liegt sie am Rand: die Maaraue in Mainz-Kostheim. Das Freida Maaraue ist ein echtes Sommerparadies und zählt zu den größten und vielfältigsten Freibädern der Region. Rund 50.000 Quadratmeter Liegewiese bieten Platz für alle – Familien, Schulklassen, Sonnenanbeter, Lesende, Volleyballspielende und Grillfans. Im Zentrum liegt das 75 Meter lange Nichtschwimmerbecken – ideal für Bewegungsfreude ohne Leistungsdruck. Direkt daneben: ein 50-Meter-Sportbecken für Schwimmerinnen und Schwimmer mit Ehrgeiz.
Für Nervenkitzel sorgt die große Sprungbucht mit 1- und 3-Meter-Brettern, wer lieber horizontal unterwegs ist, nutzt die breite Wasserrutsche oder wagt sich an die Wasserkletterwand, die regelmäßig Kinderherzen höher schlagen lässt – bis zur Landung im Becken.
Kleinfeldchen – wetterfest und vielseitig
Wenn ein Freibad in Wiesbaden als echter Allrounder durchgeht, dann ist es das Freibad Kleinfeldchen. Zentral im Rheingauviertek gelegen, verbindet es das Beste aus zwei Welten: echtes Freibadgefühl unter freiem Himmel und wetterfeste Flexibilität dank Hallenbad-Anbindung. Wer schwimmen will – bei Sonne, Wind oder grauen Wolken – ist hier richtig.
Das 50-Meter-Außenbecken lockt Sportschwimmer ebenso wie alle, die einfach ihre Bahnen ziehen möchten. Für Mutige gibt es einen 10-Meter-Sprungturm, daneben die klassischen 1- und 3-Meter-Bretter. Ein echter Blickfang ist die große Rutsche, die im Sommer unermüdlich bespielt wird. Für kleine Gäste bietet das Kinderbecken mit Wasserspielen ausreichend Raum zum Planschen, Entdecken und Verweilen – Eltern können auf schattigen Plätzen in Sichtweite entspannen.
Zu erreichen ist das Freibad Kleinfeldchen bequem per Bus (z. B. Linie 1 oder 8, Haltestelle „Kleinfeldchen“) oder mit dem Fahrrad über gut ausgebaute Radwege. Parkplätze sind vorhanden, aber an heißen Tagen schnell belegt.
Rosenbad Eltville – der Geheimtipp
Im Rheingau schimmert das Wasser etwas entspannter. Das Rosenbad in Eltville bietet einen fast poetischen Zugang zum Thema Sommer: Becken mit Rheinblick, Sprungturm, Rutsche, Beachvolleyball, kleine Gastronomie. Der Eintritt ist moderat, Frühschwimmen inklusive. Wer ein bisschen Dolce Vita am Fluss sucht, wird hier fündig.
Der Name ist übrigens Programm: Im Eingangsbereich blühen tatsächlich Rosen – ein kleines, liebevoll gepflegtes Beet, das dem Bad seinen Namen und sein freundliches Gesicht gibt. Das Publikum ist gemischt: Einheimische, Ausflügler, Rheingau-Gäste – alle, die Wasser, Sonne und eine freundliche Atmosphäre suchen.
Langener Waldsee – die große Freiheit
Wenn sich die Stadt aufheizt und der Asphalt flimmert, zieht es viele nicht nur ins Freibad – sondern an den See. Der Langener Waldsee, rund 30 Kilometer östlich von Wiesbaden gelegen, ist dafür wie geschaffen: ein naturbelassenes Badeparadies mit echtem Urlaubsgefühl. Wer die Anfahrt auf sich nimmt, wird mit Sand, Wald, Wasser und Weite belohnt.
Hier spielt sich Sommer nicht nur im Wasser ab – hier wird gepicknickt, gebuddelt, gelesen, gedöst. Jugendliche treffen sich zum Beachvolleyball, Familien bauen Sandburgen, und wer mag, zieht sich in den FKK-Bereich zurück. Auch Camping ist möglich – für einen Kurzurlaub direkt vor der Haustür.
Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft, das Ufer fällt flach ab und eignet sich auch für Kinder. Gastronomie ist vorhanden, das Angebot reicht von Pommes bis Salat. Wer mit dem Auto kommt, findet ausreichend Parkplätze (7,50 € Tagesgebühr, ab 18 Uhr günstiger)
Freibad Mombach
Man muss nur kurz über den Rhein fahren, um ein Freibad zu finden, das ganz bei sich ist: Das Freibad Mombach liegt eingebettet zwischen Gärten und Wohnhäusern. Hier geht es weniger ums Sehen und Gesehenwerden, sondern ums Schwimmen, Toben, Sonnen und Spielen. Und das ganz ohne großes Aufheben.
Das Freibad bietet eine großzügige Anlage mit einem Mehrzweckbecken, Planschbereich, Sprunganlage und über 40.000 Quadratmetern Liegewiese. Die Dimensionen überraschen – ebenso wie das vielfältige Angebot: Neben dem Beckenbetrieb gibt es Tischtennisplatten, eine Bocciabahn, einen Kinderspielplatz und schattige Rückzugsorte für heiße Tage.
Zugegeben: Mombach hat nicht den Glanz des Opelbads, nicht die Architektur des Kallebads und nicht den Rheinblick von Eltville. Aber es hat etwas anderes: Bodenständigkeit, Großzügigkeit, Alltagstauglichkeit. Es ist das Bad, das da ist, wenn man es braucht. Kein Schnickschnack, aber viel Raum zum Sein.
Erreichbar ist das Freibad Mombach mit dem Auto oder per Buslinie 60, Haltestelle „Freibad“. Für Radfahrer empfiehlt sich der Weg über die Theodor-Heuss-Brücke, dann weiter entlang der Rheinachse – eine Mini-Radtour mit Ziel Sprungturm.
Taubertsbergbad Mainz
Das Taubertsbergbad liegt nur einen Steinwurf von der Mainzer Innenstadt entfernt – ein Kombibad, das Freizeit, Sport und Familienleben unter ein Dach bringt. Oder besser: auf eine Liegewiese. Denn neben dem großen Hallenbad und einem modernen Wellnessbereich bietet das Taubertsbergbad auch ein gepflegtes Freibad – ideal für heiße Tage in der Stadt.
Im Außenbereich erwarten die Gäste ein 50-Meter-Schwimmbecken mit Startblöcken, ein separates Nichtschwimmerbecken sowie ein Planschbereich für Kinder. Umrahmt wird das Gelände von großzügigen Liegewiesen, Spielplätzen und schattenspendenden Bäumen. Tischtennisplatten, ein kleiner Kiosk und ein angenehmes Maß an Lebendigkeit machen den Freibadbesuch hier zu einem vielseitigen Erlebnis – ohne Überforderung.
Das Bad punktet auch durch seine gute Erreichbarkeit: Direkt neben dem Hauptbahnhof gelegen, ist es sowohl mit Bus, Bahn als auch mit dem Fahrrad bequem zu erreichen. Wer sportlich unterwegs ist, kann das Freibad mit einem Besuch im Fitnessstudio oder dem Wellnessbereich kombinieren – beides befindet sich auf dem gleichen Gelände.