Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Michael Jung gewinnt den Große Preis der Deutschen Vermögensberatung

Siegfriedring wird zur Einbahnstrasse

2016 wurde im Heizkraftwerkes Klarenthal 50 Jahre Fernwärme gefeiert. Da ist es normal, dass hin und wieder Module ausgetauscht werden. Ab dem 2. Mai ist daher infolge von Wartungsarbeiten mit Verkehrsstörungen zu rechnen.

Volker Watschounek 6 Jahren vor 0

Wenn Fernwärme für den Endverbraucher auch wartungsfrei und platzsparend ist, ganz ohne Wartung ist „aufbereitete Wärme“ nicht zu liefern.

Der Siegfriedring in Wiesbaden Erbenheim wird zur Einbahnstraße. Wegen Wartungs- und Intsandhaltung-Arbeiten sowie umfangreiche Fernwärmeverlegearbeiten im Auftrag der ESWE Versorgungs AG im Bereich Siegfriedring, Abraham-Lincoln-Park ist es ab dem 2. Mai erforderlich, die Straßenführung zu ändern.

Einbahnstraße stadtauswärts

Vom 9. Mai bis Ende September im Siegfriedring wird im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Abraham-Lincoln-Park und der Abfahrt von der B455 die Straßenführung geändert und stadtauswärts sowie in Richtung Wiesbaden Bierstadt ein Einbahnstraßenverkehr eingerichtet.

Eine entsprechende Umleitung für den stadteinwärts fahrenden Verkehr ist ausgewiesen.

Alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für eventuell auftretende Verkehrsbehinderungen gebeten. Des Weiteren wird empfohlen, den gesperrten Bereich weiträumig zu umfahren.

Was ist Fernwärme?

Als Fernwärme wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser bezeichnet. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist, teilweise werden jedoch auch Freileitungen verwendet. Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Raumwärme auch mit Warmwasser, indem die Wärme in Wiesbaden von Kraftwerken der ESWE Versorgungs AG zu den Verbrauchern geleitet wird. Technisch und juristisch ist in allen Fällen Fernwärme die korrekte Bezeichnung. Mit Stand 2013 existierten weltweit ca. 80.000 Fernwärmesysteme, davon ca. 6.000 in Europa. (Quelle: Wikipedia)

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!