Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Charkter und Rollenspiele

Cosplay trifft Kurhaus: Wiesbaden wird zum Bühnenbild

Die Connichi eröffnete am Freitagmittag mit Charme, Tempo und Gästen aus Japan. Yuki und Theo führten durch den Nachmittag, das RMCC vibrierte. Ace-Attorney-Macher winkten, Sajo Nohana versprach ein Konzert. Kooperationen mit Kurhaus und Museum locken Cosplayer am Wochenende in die Stadt. ZweiTage Programm warteten auf Besucher jeden Alters.

Volker Watschounek 2 Tagen vor 0

Yuki hob die Arme, Theo grinste. Applaus brandete auf. Im RMCC funkelten Cosplays, Wiesbaden zeigt Sonne. Gäste verneigen sich, Musikproben erhellen die Hallen.

Yuki dirigierte den Saal, Theo kündigte das Programm an – und schon rollte die Connichi in Wiesbaden los. Die Con eröffnete mit Witz, klaren Ansagen und einem Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltung im Rhein-Main Congress -Center erst möglich machen. Aus dem Stadtmarketing kam die Willkommensbotschaft für alle: für die Menschen aus Berlin, Essen, Düsseldorf – Dresden, München und Köln. Aus der ganzen Republik kommen die Cosplayer. Und Wiesbaden liefert dazu Sonne, Kulisse, und lädt zum Mitfeiern ein.

Preise, Ponchis, Publikumsliebe

Gleich zu Beginn ehrten Yuki und Theo die Gewinner des Artwork-Wettbewerbs: Green Minnesota zeigte beeindruckendste Details, Narnia überzeugt mit mutigstem Materialmix und Saki gewann mit der Darstellung der gemütlichste Atmosphäre. Die Arbeiten hängen im Forum, großformatig, zum Staunen. Für Fotos baten die Organisatorinnen die Preisträger nach der offiziellen Eröffnung an die Seite – Sponsoren wollten Gesichter sehen, die Community klatschte.

Stars auf der Bühne

Dann betraten die Ehrengäste nacheinander die Bühne. Aus der Synchronwelt: Katharina von Daakel, Nicole Banzier und Konrad Bösertz; aus Japan: Illustrator Yota, das „Ace Attorney“-Trio Tatsuhiro Yamamoto, Takeshi Yamazaki und Noriyuki Iwadare. Auch Soundregisseur Takeshi Takadera kehrte zurück. Sajo Nohana versprach ein Konzert, die Band PIKATTA trommelte Vorfreude. Die Stimmung kippte nicht – sie stieg.

Zahlen, die tragen

160 Programmpunkte füllen das Wochenende, 250 Kreative zeigen Arbeiten, über 100 Händler und Aussteller locken Sammelherzen, 16 Ehrengäste geben Panels, Signierstunden und Konzerte. Die Connichi wächst – und sie verteilt sich: Neben dem RMCC spielten weitere Orte mit.

Neue Bühne, neuer Schwung

Erstmals steht drei Tage lang eine Community Stage bereit. Dort entscheiden die Teilnehmer über das Geschehen am Wochenende mit, darüber was passiert: Acts sollen einspringen, Ideen liefen spontan, die Community kuratiert live. Ein Programmaufsteller hilft beim Navigieren; das Experiment zündete.

Stadt als Spielfläche

Wiesbaden öffnete Türen: Cosplay-Shootings im Kurhaus und in der Villa Clementine, Sonderkonditionen im Museum Wiesbaden – Freitag und Sonntag ermäßigt, am Samstag sogar frei. Wer im Cosplay posiert, sammelte Likes, gewinnt mit Glück Tickets für 2026. Die Wege blieben kurz, die Kulissen spielten mit.

Ausblick: Nach dem Con ist vor der Con

Nach der Eröffnung blieb Zeit für Konzerte, Signierstunden, Panels. Und ein Save the Date gab es doch: 4. bis 6. September 2026 kehrt die Cxonnichi nach Wiesbaden zurück. Bis dahin ging es um das Jetzt: treffen, zeichnen, singen, spielen – und gemeinsam diese Stadt bespielen.

Foto ©2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Wenn die Connichi 2025 Wiesbaden erobert: Hintergrundinformationen.
Zeitplan, alle Veranstaltungen der Connichi 2025.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!