Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Wohnungsmarkt, Wohnungsnot: Das Bild zeigt eine Wohnung im Innenausbau.

Verzogen, verloren, verortet – Balanceakt auf dem Wohnungsmarkt

Wiesbaden wächst – aber langsamer als die Nachbarn. Der neue Bericht „Wohnen in Wiesbaden“ zeigt, wie sich der Wohnungsmarkt der Landeshauptstadt seit 2013 entwickelt hat – und warum das Umland die Nase vorn hat. Eine Analyse mit überraschenden Wendungen.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Monaten vor 0

Der Wohnungsmarkt in Wiesbaden verändert sich. Doch während die Stadt wächst, überholt das Umland. Neue Daten zeigen überraschende Trends.

Wiesbaden, die Landeshauptstadt Hessens, bekommt Besuch – und verliert gleichzeitig alte Bekannte. Zwischen 2013 und 2023 stieg die Bevölkerungszahl um 4,3 Prozent, das entspricht rund 11.650 neuen Bewohnerinnen und Bewohnern. Damit hinkt Wiesbaden im regionalen Vergleich allerdings hinterher. Frankfurt? +10,6 Prozent. Mainz? +9,1 Prozent. Die Zahlen zeigen: Wiesbaden wächst – aber moderat.

Mehr Zu-, mehr Fortzüge – und ein Richtungswechsel

Zwar ziehen Menschen aus der Region in die Stadt, doch gleichzeitig verlassen viele Wiesbaden wieder. Besonders das Umland saugt: Jedes Jahr wanderten im Schnitt über 550 Personen mehr aus der Stadt in die Nachbarschaft ab als umgekehrt. Noch deutlicher wird der Trend beim weiteren Umland. Doch seit 2020 scheint die Bewegung zu kippen – mehr Menschen ziehen wieder in die Stadt als hinaus. Ob dies nur ein kurzfristiger Effekt oder ein Trend ist, bleibt offen.

Wohnungen entstehen – aber nicht genug

Mit den Menschen kamen auch neue Gebäude – allerdings in überschaubarem Maße. 1.385 neue Wohngebäude in zehn Jahren, das ist ein Plus von 3,6 Prozent. Auch bei Wohnungen bleibt Wiesbaden mit knapp 8.300 neuen Einheiten hinter den Möglichkeiten: Mainz schafft im selben Zeitraum über 9.900 neue Wohnungen.

Warum wächst die Stadt nicht schneller?

Ein Teil der Antwort liegt in der Struktur: Wiesbaden baut, aber nicht flächendeckend. Wohnfläche, Alter der Bewohner, Kaufkraft und Lebensabschnitt beeinflussen, ob jemand lieber städtisch oder eher im Grünen wohnt. Viele ziehen raus, um ins Eigenheim zu investieren – andere zurück, wenn Lebensphase oder Einkommen es erlauben. Das Umland reagiert flexibler, schneller, entschlossener. Wiesbaden hingegen plant vorsichtiger – manchmal vielleicht zu vorsichtig.

Symbolfoto @2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Immobilienangebote in Wiesbaden.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!