Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
46. Rheingauer Weinwoche

Rheingauer Weinwoche: Zehn Tage Genuss und Lebensfreude

Die Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden geht in die 48. Runde – und steuert mit Schwung aufs halbe Jahrhundert zu. Bürgermeisterin Hinninger, Winzer und Veranstalter freuen sich ab dem 8. August auf zehn genussvolle Tage mit neuen Ideen, Riesling Vibes und Wein aus der Ukraine.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Ausblick: Ein Windhauch trägt Musik über den Schlossplatz, Gläser klirren, Stimmen lachen. Rund um Marktkirche und Rathaus beginnt mit der 48. Rheingauer Weinwoche ein Fest der Sinne.

Wenn eine Stadt zehn Tage lang nach Riesling duftet, wenn zwischen Schlossplatz und Marktkirche Gläser klingen, Töne fließen und Menschen sich zuprosten, dann ist Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden. Und dieses Jahr ist ein besonderes: Es ist die 48. Auflage – das halbe Jahrhundert rückt in greifbare Nähe. Sie findet vom Freitag, 8. August, bis Sonntag, 17. August 2025 statt.

Rheingauer Weinwoche – Programm – Alle StändePartnerstadtWasserglasWasserverkostung

48. Rheingauer Weinwoche, kurz gefasst

Eröffnung: Freitag, 8. August, um 17:00 Uhr
Öffnungszeiten: 
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr
Freitag und Samstag von 11:00 bis 24:00 Uhr geöffnet
Musik bis 22:00 Uhr
Ort: Schloßplatz, Dernisches Gelände, Marktkirche, Wiesbaden

Bürgermeisterin Christiane Hinninger eröffnete die Pressekonferenz mit einem klaren Blick auf das Jubiläum: „48 – das klingt nach viel. Und das ist es auch. Aber noch nicht genug.“ Die Vorfreude auf das 50. ist groß, doch gefeiert wird im Hier und Jetzt – mit Innovation, Haltung und Hingabe.

Riesling Vibes und Awareness

Was sich etabliert hat, soll sich nicht ausruhen – diese Devise zieht sich durch das Konzept der Rheingauer Weinwoche 2025. Mit den Riesling Vibes zieht ein neues Format ein, das jüngeres Publikum ansprechen soll: elektronische Musik, serviert mit feinstem Riesling, auf dem Platz vor der Marktkirche. Chill-Out am Nachmittag, House-Musik am Abend – ein mutiger Schritt in die Zukunft.
Am Weinfest-Montag, 11. August, legen von 15.30 bis 18.30 Uhr Nachwuchs-DJs Lounge-Musik auf, ab 19 Uhr folgt DJ Peter Latino mit Electronic und House Beats.

Doch auch soziale Verantwortung rückt stärker in den Mittelpunkt. Awareness-Teams, gut erkennbar an lila Westen und roten Taschen, sind an den Freitag- und Samstagabenden von 19 bis 1 Uhr präsent. Sie bieten Schutzräume, Gesprächsangebote und ein sicheres Festgefühl – eine Initiative der städtischen Frauenbeauftragten und des Vereins Moja für mobile Jugendarbeit. Erprobt beim Theatrium, jetzt fester Bestandteil der Weinwoche. „Nur wer sich sicher fühlt, kann wirklich frei feiern“, so Hinninger.

Winzer aus der Ukraine: Partnerstadt mit Profil

Zum ersten Mal präsentiert sich Wiesbadens jüngste Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj aus der Westukraine auf der Rheingauer Weinwoche. Die Stadt, bekannt für ihre imposante Festung und ihre mittelalterliche Altstadt, wird zum kulinarischen Botschafter. Der Stand bietet Einblicke in die aufstrebende Weinszene der Ukraine – mit Spezialitäten von Shabo Brut über den Odessa Black bis zum Carpathian Rosé.

Es ist ein politisches Zeichen in schwierigen Zeiten – und ein genussvolles dazu. „Ich bin sehr gespannt, was da im Glas auf uns wartet“, sagte Hinninger – und ließ keinen Zweifel daran, wie wichtig internationale Partnerschaften in der kommunalen Kulturarbeit sind.

Fahrradparkplätze, Mehrwegglas und plastikfreie Stände

Die Rheingauer Weinwoche zeigt, dass ein Traditionsfest auch nachhaltig gedacht werden kann. Zwei bewachte Fahrradgarderoben – unterhalb der Marktkirche und im Prinzengässchen, hier vor allem für Lastenfahrräder – machen das Rad zur besten Anreiseoption. Wer Bus und Bahn nutzt, profitiert vom ESWE-Veranstaltungsticket samt Begrüßungswein. Das Ticket kann kann jeweils zwischen 12:00 und 20:30 Uhr an der Mobilitätszentrale gegen einen Gutschein eingelöst, und dann bei den rückseitig genannten Weinständen im Wert von 3,00 Euro eingelöst werden.

Plastikgeschirr ist wieder tabu, die Imbissanbieter setzen auf Mehrweg. Das Weinglas – jährlich neu gestaltet und heiß begehrt – besteht aus klimafreundlichem Material. 315 Kilo CO2 konnten seit der Umstellung 2023 eingespart werden. so Simona Rottloff, Innerhalb der WICM in Wiesbaden verantwortlich für Outdoor-Firmate. Das diesjährige Motiv? Eine Hommage an das 200-jährige Bestehen des Museums Wiesbaden. Das Glas ist an acht Ständen und in der Tourist Info erhältlich.

Musik, Markt, Miteinander – 118 Stände, 50 Bands, 10 Tage

Mit 95 Weinständen – darunter der Ukraine-Partnerstand –, 20 Imbissständen, Wasserstand, Lotto-Stand und karitativem Stand liefert die Weinwoche mehr als Kulinarik. Das Musikprogramm reicht von Lokalhelden wie Krüger Rockt über neue Formate wie Will G. & the Soul11 Band bis zu elektronischen Klängen bei den Riesling Vibes.

Die Stände sind über das gesamte Areal verteilt – vom Schlossplatz über das Dernschen Gelände bis zum Platz vor der Marktkirche. Zwei neue Weingüter feiern 2025 Premiere: Weingut Moii aus Geisenheim und Weingut Preis aus Hochheim. Wer nach Neuem sucht, wird ebenso fündig wie Fans bewährter Tropfen.

Kulinarisch sorgen Klassiker wie Crêpes unter Kastanien, die Grillhütte Golz, sowie die beliebte Kartoffelchips-Bude für Genussmomente. Neu dabei: Kolle & Friends mit kreativer Imbissküche, das Käsereich mit holländischen Sorten sowie Galettes und Flammkuchen auf dem Dern’schen Gelände.

Für soziale Verantwortung steht der karitative Stand Ihnen leuchtet ein Licht. Und wer es ganz genau wissen will: Die interaktive Standübersicht auf www.wiesbaden.de hilft beim Planen – und bei der Mission, möglichst viele der 96 Winzerstände in zehn Tagen zu besuchen.

Auch für Familien ist gesorgt: Die Evangelische Familienbildung bietet an den Wochenenden Kinderbetreuung im Haus der Marktkirche an – samstags 16 bis 22 Uhr (fürs erste Kind 6 €/ für jedes weitere Kind 3 €), sonntags 13 bis 20 Uhr kostenlos.

Sicher feiern – mit Konzept

Ein neues Einfahrtschutzkonzept, das am 11. August vorgestellt wird, soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Sanitätsstation befindet sich zwischen Marktkirche und Kindertagesstätte und ist täglich ab dem frühen Abend besetzt. Ein mobiler Geldautomat steht zwischen Rathaus und Marktkirche bereit – samt Standplan. Toiletten befinden sich an drei Standorten im Festareal  und kosten wie zuletzt 1 Euro pro Toilettengang. Der Taxistand wechselt wie jedes Jahr ab 18 Uhr zur Wilhelmstraße.

Für den Rheingauer Weinbauverband ist die Weinwoche das Highlight im Jahreskalender: „Hier entstehen Beziehungen, Freundschaften, Geschäfte,“ so Dominik Russler, Geschäftsführer beim Weinbauverband. Es ist diese Mischung aus Wein, Austausch und Haltung, die der Rheingauer Weinwoche auch im 48. Jahr Frische verleiht.

Foto oben ©2021 Volker Watschounek

Alle Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Rheingauer Weinwochen finden Sie unter www.wiesbaden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!