Elf Unternehmen setzen beim ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramm auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Als Zwischenfazit präsentieren sie innovative Maßnahmen, die nicht nur CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch Kosten sparen.
Das Ziel ist klar: Klima- und Umwelt durch praktische, messbare Maßnahmen schonen – und das nicht nur aus Idealismus, sondern vor allem aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Im Rahmen des kommunalen ÖKOPROFIT-Projekts setzen elf Einsteiger-Betriebe auf Veränderungen, die sich auszahlen. Heute, am 29. Januar, zogen die Unternehmen im St. Josefs-Hospital Wiesbaden eine erste Bilanz und präsentierten ihre Fortschritte. Der siebte Workshop des Programms brachte nicht nur neue Ideen und Lösungsansätze, sondern auch erste konkrete Erfolge.
Was die Unternehmen bewegen
Elektrifizierung des Fuhrparks, bessere Mülltrennung und energiesparendes Heizen sind nur einige der Maßnahmen, mit denen sich die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen auf den Weg zu einem nachhaltigeren Wirtschaften gemacht haben. Besonders hervorzuheben sind gleich mehrere Maßnahmen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch direkte Einsparungen versprechen. So zeigt etwa der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie, wie die Elektrifizierung des Maschinenparks die CO2-Emissionen drastisch senken kann – und gleichzeitig die Betriebskosten reduziert. Auch die netorium AG setzt auf innovative Heiztechnik: Durch die Integration smarter Thermostate in die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter werden Heizkosten effizienter gesteuert.
Gemeinsam mehr erreichen
Bürgermeisterin Christiane Hinninger zeigt sich beeindruckt von dem Engagement der Teilnehmer: Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Um eine lebenswerte Stadt zu erhalten, müssen alle Akteure ihren Beitrag leisten. Es ist nicht nur die Vielzahl der Maßnahmen, die beeindruckt – es ist vor allem der gemeinsame Wille, im Netzwerk zu handeln. Als Teil des etablierten ÖKOPROFIT-Netzwerks verfolgen die Unternehmen ein gemeinsames Ziel: Ihre Umwelt- und Klimabilanz zu verbessern und mit ihren Maßnahmen als Vorbilder voranzugehen.
Kostensenkung als Ansporn
Insgesamt wurden durch die ersten Maßnahmen der Einsteiger-Betriebe etwa 160 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Darüber hinaus kommen durch die umgesetzten Projekte rund 45.000 Euro an jährlichen Kostensenkungen zusammen. Ein klarer Beweis dafür, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Weiterentwicklung im kommenden Jahr
Im Frühjahr 2025 werden die finalen Ergebnisse des ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms vorgelegt. Bis dahin sind die Unternehmen weiterhin dabei, ihre Maßnahmen zu optimieren und weitere Projekte zu entwickeln. Besonders spannend wird es, wenn die Betriebe ihre Fortschritte im Rahmen der Zertifizierung im Herbst präsentieren – ein wichtiger Schritt, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.
Die Rolle von ÖKOPROFIT in der Region
Die Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms ist ein zentraler Bestandteil eines effektiven Umweltmanagements, so Evelyne Wickop, Leiterin des Bereichs Umweltmanagement im Wiesbadener Umweltamt. Die Stadt Wiesbaden unterstützt seit Jahren Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Prozesse ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten. Mit der Erweiterung des Angebots durch ÖKOPROFIT+Klima erhalten Unternehmen zusätzlich die Möglichkeit, eine Klimabilanz zu erstellen, die einen noch tieferen Einblick in ihre CO2-Emissionen gibt. So wird Nachhaltigkeit langfristig zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Zukunftsperspektiven und Ausblick
Unternehmen und Organisationen, die verstärkt auf Umwelt- und Klimaschutz setzen möchten, können in diesem Jahr mit dem erweiterten Angebot ÖKOPROFIT+Klima ergänzend zur Zertifizierung im Umweltmanagement eine Klimabilanz für den Unternehmensstandort erstellen. Vertiefende Informationen dazu bietet der Online-Infotermin am Dienstag 25. Februar, 11 bis 12 Uhr, zu dem alle interessierten Betriebe eingeladen sind (Anmeldungen sind über https://event.ihk-wiesbaden.de/infoterminoekoprofit möglich).
ÖKOPROFIT-Teilnehmer des Einsteigerprogramms 2024/2025 sind
1. Brömer & Sohn GmbH
2. Gartenbau-Versicherung VVaG
3. Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e.V.
4. Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
5. KISICO Kirchner, Simon & Co. GmbH
6. netorium AG
7. Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH
8. St. Josefs-Hospital Rheingau GmbH
9. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH
10. Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden
11. Wivertis GmbH
Foto – Preisträger bei der Wahl der besten Maßnahmen mit Bürgermeisterin Christiane Hinninger (v.l.: Herr Wagner, Frau Richter, Frau Beck, Frau Skott und Frau Hinninger). ©2025 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier