Paulinen Klinik beteiligt sich an Soforthilfe nach Vergewaltigung
// Excerpt anzeigenDie Asklepios Paulinen Klinik ist seit Freitag, 4. Juli, Teil des Projekts „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ des Frauennotrufs Frankfurt.
Die Asklepios Paulinen Klinik ist seit Freitag, 4. Juli, Teil des Projekts „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ des Frauennotrufs Frankfurt.
In Wiesbaden können Frauen in den Wechseljahren seit Januar 2025 in einer neuen Selbsthilfegruppe ihre Erfahrungen teilen, sich gegenseitig unterstützen und mehr über diese natürliche Lebensphase erfahren. Ein offener Raum, um das Tabu zu brechen und Austausch zu ermöglichen.
Heuschnupfen kennt fast jeder! Doch trockenes Gras als Übeltäter wird immer seltener. Im Fokus stehen jetzt die Pollenallergien, die vielen zu schaffen machen. Allergiker aufgepasst: Informieren Sie sich über die aktuellen Pollenflugbelastungen.
Niesen, tränende Augen, Schnupfen. Allergiker können ein Lied davon singen. Ursächlich ist ihr Heuschnupfen – ist eine Allergie gegen Pollen, also gegen den Blütenstaub von Pflanzen. Mit diesen Ratschlägen kommen Sie besser durch die Zeit.
Das JoHo Palliativzentrum in Wiesbaden erhält 150.000 Euro von der Patrick Jaixen Stiftung. Die Spende sichert den Betrieb der Tagesklinik und fördert eine deutschlandweit einzigartige Nachtklinik. Ein großer Schritt für die Palliativversorgung.
Sanfte Bewegungen, gezielte Kräftigung und maximale Entspannung: Die neuen Aquafitness-Kurse im Thermalbad Aukammtal starten am 13. Januar. Gelenkschonend, effektiv und förderfähig durch Krankenkassen – jetzt online anmelden und aktiv bleiben!
Parkinson – ein Thema, das betrifft. Dr. Lena Müller-Synatschke, Maike Schliebs und Professor Dr. Martin Liebetrau geben am 9. Dezember im JoHo Wiesbaden wertvolle Einblicke in Ursachen, Behandlung und therapeutische Fortschritte.
Krebstherapien setzen dem Körper zu, aber auch der Geist kommt nicht ungeschoren davon. Die Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) bietet ab dem 24. September ein kostenloses Training, das die grauen Zellen wieder in Schwung bringt. Auf die Teilnehmer warten acht energiegeladenen Sessions.
Für jene, die auf den Ohren nicht immer alles mitbekommen: In der Selbsthilfegruppe „HörbA“ finden hörbeeinträchtigte Personen Unterstützung. Die Selbsthilfegruppe öffnet ihre Türen und bietet Betroffenen ein Forum, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Mit steigenden Temperaturen wird der Hitzeschutz für Senioren immer wichtiger. Der "Infotainment zum Hitzeschutz" bietet praktische Tipps: von ausreichender Flüssigkeitszufuhr über leichte Kost bis hin zu effektiver Abkühlung. Bleiben Sie cool und geschützt!
Der Medikamentenvorrat neigt sich dem Ende? Sie wollten morgen zum Arzt und ein Folgerezept abholen. Gehen Sie lieber gleich! Wegen eines Streiks haben die meisten Apotheken in Hessen am Donnerstag und Freitag geschlossen. Wer nicht zum Notdienst gehen möchte, sollte sich vorher eindecken.
Das Gesundheitsamt gründet eine Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie-Betroffene. Betroffene kommen zum ersten Mal am 7. Mai zusammen. Gemeinsam tauschen Sie sich zu Schmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen aus. Die Treffen finden an jedem 1. Dienstag im Monat statt.
Wenn das gesamte Rathaus im Zeichen von Gesundheit steht, kann es nur der Patiententag sein: Genau so ist es. Am 13. April öffnet das Neue Rathaus am Schossplatz seine Türen für Besucher, die sich zu verschiedenen Gesundheitsthemen informieren möchten.
Die kalte Jahreszeit kann für Menschen mit Neurodermitis zur Haut-Herausforderung werden! Mit unseren Tipps bleiben Sie geschützt: Feuchtigkeit ist der Schlüssel, sanfte Reinigung, weiche Kleidung, Luftbefeuchter nutzen, bewusste Ernährung und Stressmanagement. Trotzen Sie gemeinsam mit uns den Wintermonaten und halten Sie Ihre Haut gesund und geschmeidig!
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie hat sich die Situation verschärft. CareNow liefert einen Lösungsansatz. Die App, bietet schnelle und unkomplizierte Hilfe.
13 Prozent der Kreubs-Neudiagnosen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland betreffen junge Erwachsene. Professor Dr. Jörg Loth von der IKK warnt vor den Auswirkungen auf Familien und betont den steigenden Bedarf an psychosozialer Unterstützung. Dr. med. Steffen Wagner gibt im Interview Ratschläge für den Umgang mit der Diagnose innerhalb der Familie.
In Wiesbaden entsteht eine neue Gemeinschaft, die auf Verständnis und Unterstützung basiert. Die Selbsthilfegruppe für Frauen mit Asperger-Autismus bietet nicht nur einen geschützten Raum, sondern auch eine Chance, gemeinsam stark zu werden.