Beim Römerfest erwachen Legionäre, Gladiatoren und Händler zum Leben: Greifvögel, antikes Handwerk, römische Speisen, Musik hautnah – und Sie mittendrin.
Am 13. und 14. September verwandelt sich der Kochbrunnenplatz in Wiesbaden in eine Zeitmaschine. Zwei Tage lang marschieren Legionäre auf, schlagen Händler ihre Stände auf, steigen Gladiatoren in die Arena. Das Römerfest lädt ein, Geschichte nicht nur zu betrachten, sondern zu erleben – von morgens um zehn bis abends um sechs.
Römerfest auf dem Kranplatz, kurz gefasst
Geschichte erleben – Leben der Römer mit Liebe zum Detail Wann: Samsatg + Sonntag, 13.+14. September 2025, ab 10:00 Uhr Eintritt: 2,00/1,00 Euro Erwachsene/Kinder Wo: Kranzpl., 65183 Wiesbaden
Wer durch die Gassen zum Kochbrunnen schlendert, sieht römische Geschütze, hört Wasserorgeln spielen, riecht gebratenes Fleisch aus Feldküchen. Kinder bemalen Papyrus, Erwachsene probieren antike Weine. Und mittendrin erzählen Archäologen und Museumsleute vom römischen Wiesbaden: von den heißen Quellen, die einst schon Kuren ermöglichten, von Thermen, Mauern und Kultstätten.
Kurstadt mit Geschichte
„Wiesbaden verdankt seine Entstehung den Quellen und ihrer Nutzung durch die Römer“, sagt Bürgermeisterin Christiane Hinninger. Sie will mit dem Fest nicht nur an die Anfänge erinnern, sondern auch die Innenstadt beleben. Tatsächlich ist Aquae Mattiacorum mehr als ein exotischer Name: Es war ein Anziehungspunkt im Reich, berühmt bis nach Rom.
Programm mit Wumms
Gladiatorenkämpfe? Dreimal am Tag. Greifvogelflugshow? Gleich zweimal. Dazu Vorträge über Streitwagen, römische Götter, germanisches Handwerk. Wer mehr wissen will, schließt sich einer der Stadtführungen an oder besucht die Freiluft-Ausstellung „Römisches Wiesbaden“. Sie zeigt zehn Themenfelder – von den Thermen unter dem Kochbrunnenplatz bis zu den Überresten der Heidenmauer.
Erwachsene zahlen zwei Euro, Kinder einen. Doch niemand geht leer aus: Der Eintritt gilt zugleich als Wertbon für Essen oder Trinken. Damit bleibt das Fest bezahlbar und zugleich ein Treffpunkt, der Familien zusammenbringt.
Reise in die Vergangenheit
Wer am 13. oder 14. September auf dem Kochbrunnenplatz unterwegs ist, erlebt nicht nur ein Spektakel. Er begegnet den Anfängen der Stadt, hört Geschichten von Heilkunst und Soldaten, sieht die Wurzeln Wiesbadens. Das Fest zeigt: Die Römer sind Vergangenheit – und Gegenwart zugleich.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10:00 | Einlass |
10:30 | Greifvogelflugschau |
11:00 | Erklärung eines Marschlagers |
11:30 | Gladiatorenkämpfe |
12:30 | Römische Wasserorgel (Konzert) |
13:00 | Erklärung eines keltischen Streitwagens |
13:30 | Führung durch die Antike über das Veranstaltungsgelände |
14:00 | Weinherstellung wie vor 2000 Jahren (Vortrag) |
14:30 | Greifvogelflugschau |
15:00 | Gladiatorenkämpfe |
15:30 | Römische Musik (Vortrag) |
16:00 | Erklärung der römischen Geschütze |
16:30 | Römische Wasserorgel (Konzert) |
17:00 | Germanisches Handwerk |
17:30 | Gladiatorenkämpfe |
18:00 | Ende des Veranstaltungstages |
Symbolbild – Römertag ©2022 Michael | Flickr / CC BY-ND 2.0
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zum Römerfest.