Mit Zügen, Bier und Geschichten reist Jaroslav Rudiš durch Mitteleuropa – und bringt die Welt zur Wiesbadener Literaturtagen.
Jaroslav Rudiš steigt nicht einfach in einen Zug – er nimmt gleich ganz Wiesbaden mit. Vom 24. bis 30. September kuratiert der tschechische Autor, Musiker und leidenschaftliche Zugreisende die 24. Wiesbadener Literaturtage. Seine Route: Geschichten aus Ost und West, Begegnungen über Grenzen hinweg, Zwischenhalte bei Literatur, Film, Musik – und am Ende ein Glas Bier.
24. Literaturtage Wiesbaden, kurz gefasst
Verschiedene Staionen – von Wiesbaden bis Idtein;
Wann: 24. bis 30. September 2025, 17:30 Uhr;
Wo: Veranstaltungsorte siehe Tabelle unten;
Vorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930;
Online-Vorverkauf www.wiesbaden.de
Die erste Station legt er am 24. September im Thalhaus Theater ein. Dort bringt er drei Frauen an einen Tisch – und an die Bar: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann betrinken sich literarisch und entwerfen einen idealen Staat. Am nächsten Abend geht es im Studio des Hessischen Staatstheaters poetisch weiter: Das „Poesiekollektiv Landschaft“ reitet durch Verse, Töne und Bilder.
Politik, Poesie und Prag
Freitagabend sprechen Michael Hvorecký, David Schalko und Kinga Tóth über das, was ihre Heimatländer bewegt – und manchmal beunruhigt. Samstag wird gezeichnet und gelacht: Comic-Künstler Jaromír 99 und Nicolas Mahler plaudern mit Rudiš über Kafka, Graphic Novels und die Wege zwischen Wien und Prag.
Zwischen Winterberg und Winterberg
Am Sonntag treffen Musik und Literatur aufeinander: Rudiš liest, Winterbergs Kompositionen antworten. Montag wird es filmisch, wenn Klára Tasovská eine mutige Fotografin durch das Prag der 1970er begleitet. Am Dienstag schließlich öffnet Rudiš die Flasche – und sein neuestes Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“. Bierprobe inklusive.
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Mitwirkende | Ort |
---|---|---|---|---|
Mi, 24.09. | 19:30 | Lesungsperformance „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ | Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann | Thalhaus Theater, Wiesbaden |
Do, 25.09. | 19:30 | Poesiekonzert „Poesiekollektiv Landschaft“ | Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig, Grigory Semenchuk | Studio, Hessisches Staatstheater Wiesbaden |
Fr, 26.09. | 19:30 | Podiumsgespräch „Stimmen aus Mitteleuropa“ | Michael Hvorecký, David Schalko, Kinga Tóth | Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden |
Fr, 26.09. | 19:00 | Lesung „Schwebende Lasten“ | Annett Gröschner | Stadtbücherei Idstein |
Sa, 27.09. | 19:30 | Comic-Abend | Jaromír 99, Nicolas Mahler, Jaroslav Rudiš | Museum Wiesbaden |
So, 28.09. | 11:00 | Musikalische Lesung „Winterberg & Winterberg“ | Jaroslav Rudiš; Musik von Hans Winterberg | Foyer, Hessisches Staatstheater Wiesbaden |
Mo, 29.09. | 11:00 | Schullesung „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ (geschlossene Veranstaltung) | Jaroslav Rudiš | Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden |
Mo, 29.09. | 19:30 | Film & Gespräch „Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“ | Klára Tasovská; Libuše Jarcovjáková | Murnau-Filmtheater, Wiesbaden |
Di, 30.09. | 10:00 | Kinderlesung „Winterkind und Herr Jemineh“ | Marion Brasch | Mediathek Eltville |
Di, 30.09. | 19:30 | Lesung & Gespräch „Gebrauchsanweisung für Bier“ + Bierprobe | Jaroslav Rudiš, Marion Brasch; Bierprobe: Glyg | Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden |
Zwischen den Hauptstationen macht der Festivalzug Halt in Idstein und Eltville: Lesungen für Erwachsene, Geschichten für Kinder – und zwischendurch eine Schullesung mit Rudiš selbst.
Bild — Jaroslav Rudiš ©2024 Rudis Peter von Felbert
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zu den Wiesbadener Literaturtage hier.