Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Noch in der Nacht setzten Monteure das neue blaue Rohr in die beschädigte Wasserleitung am Gustav-Stresemann-Ring ein.

Gustav-Stresemann-Ring: Verkehr wird großräumig umgeleitet

Ein Wasserrohrbruch auf dem Gustav-Stresemann-Ring hat massive Straßenschäden verursacht. ESWE Versorgung und ein Tiefbauunternehmen arbeiten unter Hochdruck an der Reparatur. Bis 1. September soll eine Fahrspur wieder befahrbar sein. Parallel wird eine wichtige Trinkwasserleitung erneuert.

Volker Watschounek 3 Wochen vor 0

Der Wasserrohrbruch blockiert den Gustav-Stresemann-Ring weiterhin. Umleitungen führen durch Wiesbaden.

Die Sommerferien sind zu Ende, doch im Wiesbadener Stadtverkehr bleibt es angespannt. Vor allem die Sperrung des Gustav-Stresemann-Rings sorgt für Verzögerungen und Umwege. Grund ist ein unerwarteter Wasserrohrbruch, der den Verkehr seit Anfang August massiv beeinträchtigt.

Gustav-Stresemann-Ring gesperrt

Seit Freitag, 8. August, ist die Hauptfahrbahn des Gustav-Stresemann-Rings stadtauswärts zwischen Mainzer Straße und Wettinerstraße vollständig gesperrt. In Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof bleibt die Strecke jedoch offen. Um die Verkehrsströme zu lenken, werden seit dem14. August, mehrere Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert.

Diese Umleitungen werden eingerichtet

1. Umleitung über den Kaiser-Friedrich-Ring, weiter über Am Landeshaus, anschließend über die Biebricher Allee, den Theodor-Heuss-Ring und den Siegfriedring.
Für die Zeit der Sperrung wird der Rechtsabbieger Am Landeshaus für den Verkehr geöffnet.

2. Umleitung über den Gustav-Stresemann-Ring (aus Richtung Hauptbahnhof), weiter über die Mainzer Straße, dann über die Schwarzenbergstraße und schließlich über den Siegfriedring. Auf der Mainzer Straße wird aktuell eine Kanalmaßnahme der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) durchgeführt. Diese kann leider noch nicht vollumfänglich zurückgebaut werden, sodass auf einer Länge von circa 70 Meter bis zur Gartenfeldstraße die einspurige Verkehrsführung bestehen bleibt.

3. Umleitung über die Nebenfahrbahn des Gustav-Stresemann-Rings zwischen Wittelsbacherstraße und Wettinerstraße (vor dem Statistischen Bundesamt und der Stadtverwaltung). Die dritte Route ist vor allem für Pkw geeignet, da die Nebenfahrbahn schmal und weniger leistungsfähig ist.
Lkw über 3,5 Tonnen werden daher über die Mainzer Straße geleitet.

Umleitungen noch nicht komplett eingerichtet

Die Stadtverwaltung teilt mit, dass die vorbereitenden Arbeiten für die vorübergehende Verkehrsführung noch laufen. Dazu gehören Markierungsarbeiten für eine abknickende Vorfahrt in der Wittelsbacherstraße sowie das Einrichten von Halteverboten entlang der Umleitungsstrecke. Bis wann die Umleitungen vollständig eingerichtet sind, ist derzeit unklar. 

Weitere Baustellen belasten Verkehr

Wie oben bereits erwähnt erschwert eine Kanalmaßnahme in der Mainzer Straße den Verkehrsfluss. Zwar ist die Baustelle auf der Welfenstraße pünktlich abgeschlossen, doch müssen Pendler weiterhin mit Verzögerungen rechnen. Auch Radfahrer und Fußgänger sind betroffen: Für sie ist eine Alternativroute ausgeschildert.

Prinzipiell empfiehlt die Landeshauptstadt Wiesbaden, den gesperrten Bereich weiträumig zu umfahren, wenn die Fahrziele nicht in der unmittelbaren Umgebung liegen, oder auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. 

Ausblick

Ab September soll nach jetzigem Stand zumindest ein Fahrstreifen der Hauptfahrbahn wieder freigegeben werden.


Eine Fahrspur soll bis September fertig sein

(12.08.) Ein Wasserrohrbruch sorgt seit Freitagmorgen auf dem Gustav-Stresemann-Ring für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Unterhalb der Brita-Arena, in Höhe des Statistischen Bundesamts, riss am späten Vormittag eine Grauguss-Versorgungsleitung aus dem Jahr 1954 auf einer Länge von sechs Metern (Wiesbaden lebt! berichtete).

Schnelle Reparatur – aber große Straßenschäden

Noch in der Nacht tauschten Fachkräfte von ESWE Versorgung gemeinsam mit einem Tiefbauunternehmen das defekte Leitungsstück aus. Durch massive Unterspülungen entstanden jedoch erhebliche Schäden an der Fahrbahn und am Gehweg. Geologen empfehlen den vollständigen Abtrag der Asphalttragschicht und der Asphaltdeckschicht (30 Zentimeter) sowie die Erneuerung des Unterbaus (60 Zentimeter) auf rund 750 Quadratmetern Fläche.

Priorität: Fahrspur und Bushaltestelle

Oberste Priorität hat derzeit die Wiederherstellung der rechten Fahrspur in stadtauswärtiger Richtung sowie der Bushaltestelle und Bordsteinkante. ESWE Versorgung strebt an, den Abschnitt bis zum 1. September wieder für den Verkehr freizugeben.

Parallel wird der Leitungsabschnitt zwischen Wittelsbacher Straße und Wettiner Straße auf 300 Metern Länge erneuert, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern. Materialbeschaffung und Feinplanung laufen bereits.

Foto – Wasserrohrbruch repariert ©2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier.

Weitere Informationen von ESWE Versorgung.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!