Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Am Partnerschaftsweinstand: Winzerinnen aus Kamjanez-Podilsky präsentieren ihre seltenen Weine – und stoßen mit Wiesbadenern auf Freundschaft und Solidarität an.

Budmo in Wiesbaden – Ukrainischer Wein und eine Partnerschaft im Herzen

Zwischen Wiesbaden und Kamjanez-Podilsky, über 1600 Kilometer entfernt, fließt in diesen Tagen ein besonderer Wein: Von ukrainischen Winzern und Partnervereinen serviert, verbindet er nicht nur Geschmäcker, sondern auch Freundschaft und Solidarität inmitten schwieriger Zeiten.

Volker Watschounek 4 Wochen vor 0

Partnerschaftsweinstand Kamjanez-Podilsky, Ukraine


Gut 1610 Kilometer trennen Wiesbaden von Kamjanez-Podilsky, der ukrainischen Partnerstadt in der historischen Region Podolien. Doch in diesen Tagen fließt die Verbindung in Gläsern: Beim Weinfest schenken Mitglieder des Wiesbadener Partnerschaftsverein Kamjanez-Podilsky und Ukrainer ihre Weine aus – Tropfen, die es in Deutschland kaum zu kaufen gibt. Sekt, Rosé, Weiß- und Rotwein aus Odessa, den Karpaten und vom Schwarzen Meer bringen nicht nur neue Aromen, sondern auch Geschichten einer jungen Städtepartnerschaft.

Zwei Jahre Freundschaft – entstanden im Krieg

Der Verein besteht schon seit über 30 Jahren, aber erst seit zwei Jahren verbindet Wiesbaden und Kamjanez-Podilsky eine offizielle Städtepartnerschaft. Gegründet wurde sie als Zeichen der Solidarität nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. „Städtepartnerschaften entstehen nicht im Rathaus, sondern in der Zivilgesellschaft“, betonte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende der die Einladung zur Weinprobe am Städtepartnerschaftsweinstand zusammen mit Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr am Samstagmittag gerne nachgekommen ist. Den Betrieb haben in diesem Jahr Tatiana Pastuschok und Susanne Vögtler vom ukrainischen Partnerschaftsverein übernommen – mit Unterstützung von Michael Linnemann vom Partnerschaftsverein San Sebastian, der als „Mr. Weinstand“ gilt.

Wein, der Brücken baut

Über Polen, oder dann doch über Rumänien, – die Anreise der Weinflaschen war eine logistische Herausforderung. Jetzt stehen sechs verschiedene Weine auf der Weinkarte: zwei Sekte, zwei Weißweine, ein Rosé und ein tiefroter Petit Boucher. Pia Hermanns aus dem Rheingau, eigentlich klinische Genetikerin und Tochter eines Winzers, groß geworden zwischen Reben in den Weinbergen führte durch die Probe, erklärte Rebsorten, Böden und Ausbauverfahren – und brachte den Gästen zusammen mit Tatiana Pastuschok das ukrainische „Prost“ bei: „Budmo!“.

Mehr als nur Genuss

Der Partnerschaftsweinstand ist auch ein Ort der Begegnung. Ehrenamtliche leisten rund 125 Stunden Standdienst, um Gästen nicht nur Wein, sondern auch ein Stück gelebte Solidarität zu schenken. Die gesamten Erlöse fließen an den Partnerschaftsverein Wiesbaden–Kamjanez-Podilsky.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Von diesem Geld werden Projekte finanziert, die direkt den Menschen in der ukrainischen Partnerstadt zugutekommen: Hilfslieferungen mit Lebensmitteln, Medikamenten und Generatoren, Unterstützung für zerstörte Schulen und Kindergärten, aber auch kulturelle und sportliche Begegnungen, erklärt die Vorsitzende Vögtler. Geld und Spenden, die vor kurzem erst die Kosten für den Aufenthalt von 40 ukrainischen Kindern in Wiesbaden ermöglichten – zehn Tage fern vom Kriegsgeschehen, organisiert von Ehrenamtlichen, finanziert durch Spenden und Crowdfunding.

„Jedes verkaufte Glas hilft doppelt – es bringt Genuss ins Weinfest und Hoffnung nach Kamjanez-Podilsky“, fasste Oberbürgermeister Mende zusammen.

Ein Fest für den Gaumen

Die Auswahl am Stand las sich wie eine kleine Weinreise durch die Ukraine: Los ging es mit einem spritzigen weißen Sekt aus der Region Odessa, hergestellt nach der Charmat-Methode, die eine zweite Gärung im Tank vorsieht und fruchtige Frische bewahrt. Danach folgte ein Rosé-Sekt aus den Karpaten, mineralisch und aromatisch, mit feiner Säure – ein idealer Begleiter zu würzigen Speisen. Ein Tropfen, der sich im Mund wohl entwickelt und eine feine Geschmacksexplosion bietet.

Danach kamen zwei Weißweine aus der Schwarzmeerregion ins Glas: ein leichter, fruchtiger Sommerwein aus der Rebsorte Plavé, einer alten moldawischen Sorte, sowie ein Chardonnay, der im milden Küstenklima elegante Frucht und zarte Mineralität entwickelt.

Der fünfte Wein war ein Rosé aus Cabernet Sauvignon – hergestellt nach kurzer Maischestandzeit, die ihm seine zarte Farbe und Fülle verleiht. Zum Abschluss ein ganz edler Tropfen, ein tiefdunkler Petit Boucher, eine Kreuzung aus Färbertrauben, intensiv im Aroma, vollmundig im Geschmack und mit einem langen Nachhall.

Ukrainische Weine sind in Deutschland rar – doch Wiesbadens Partnerstadt Kamjanez-Podilsky bringt sie zum Weinfest. Seit zwei Jahren pflegen beide Städte eine enge Freundschaft. Am Partnerschaftsweinstand fließen bis zum 17. August Sekt, Rosé und Rotwein – begleitet von Geschichten über Reben, Regionen und gelebte Solidarität.

Danach gefragt, wo der Unterschied zwischen den Weinen aus dem Rheingau und der Ukraine liege, erklärte Pia Hartmann, dass „viele dieser Rebsorten in Deutschland gar nicht wachsen, und die klimatischen Bedingungen zwischen Odessa und Karpaten den Tropfen eine ganz eigene Handschrift geben.“ Umgekehrt würden die im Rheingau beheimateten Rebsorten in und um Odessa nicht gedeihen

Ein Fest der Sinne

Zwischen Gläserklirren, Lachen und den „Budmo!“-Rufen der Gäste verschmolzen Aromen und Begegnungen zu einem besonderen Erlebnis. Die mineralische Frische der Karpaten, die fruchtige Wärme der Schwarzmeerregion und die Tiefe des Petit Boucher erzählen auf der 48. Rheingauer Weinwoche von Landschaften, Menschen und Traditionen. Jeder Schluck ist mehr als Wein – er ist ein Stück Freundschaft im Glas.

Ausblick

Im Jahr 2026 wird die französische Kleinstadt Fondettes den Partnerschaftsweinstand betreiben. Fondettes liegt im Département Indre-et-Loire in der malerischen Region Centre-Val de Loire und hat rund 10.917 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kultur.

Foto oben ©2025 Volker Watschounek

Alle Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Führer zur Rheingauer Weinwoche mit Infos zu Winzern, Veranstaltungsticket, Programm finden Sie hier.

Die Internetseite der Rheingauer Weinwochen finden Sie unter www.wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!