Rheingauer Weinwoche Zwischenbilanz
Die Sonne scheint, die Gläser klirren, und auf dem Dern’schen Gelände fließt der Rheingau ins Glas. Die 48. Rheingauer Weinwoche hat ihre erste Etappe hinter sich – und liefert eine Bilanz, die nach mehr schmeckt. Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand – und manchmal auch im Takt.
Gäste strömen, Winzer schenken aus
Bereits am ersten Wochenende lockte das sommerliche Wetter tausende Besucher an die „längste Weintheke der Welt“. 96 Stände, unzählige Sorten, ein Meer aus Stimmen und Lachen. Bürgermeisterin Christiane Hinninger fasst zusammen: „Ein gelebtes Miteinander, viele kulinarische Genussmomente und mitreißende Musik – so zeigt sich unsere Innenstadt von ihrer besten Seite.“
„Riesling Vibes“: Der Geheimtipp der ersten Tage
Montagabend, Marktkirche, laue Luft – und elektronische Beats, die so gar nicht nach Kirchenplatz klingen. Riesling Vibes heißt das neue Format, das sich schon beim Debüt als Publikumsmagnet erwies. Von Teenagern bis zu den „Ü60-mit-Weinglas“-Fans – hier tanzte Wiesbaden generationsübergreifend.
Die Gänge füllten sich schnell, das Publikum rückte dicht um den DJ auf der kleinen Bühne. Manch einer fühlte sich an den Union Move in München erinnert, andere an die Love Parade in Berlin. Nur eben in der entschleunigten, charmanten Wiesbaden-Variante: Pünktlich um 22 Uhr schlug der Glockenturm – und mit einem Schlag verstummte die Musik. „Wiesbaden eben“, schmunzelte eine Besucherin.
Wein verbindet – auch über Grenzen
Neu in diesem Jahr ist der internationale Partnerschaftsstand. Zum ersten Mal schenkt dort die Ukraine ihren Wein aus – und erobert in Windeseile die Herzen (und Gaumen) der Gäste. Zwischen Gesprächen über Rebsorten und Anbaugebiete entstehen neue Bekanntschaften, Gläser klingen im Takt der Musik von der Rathausbühne. Hier zeigt sich: Wein ist ein Botschafter, der keine Sprachbarrieren kennt.
Mobil, sicher und familienfreundlich
Neu sind zwei bewachte Fahrradgarderoben. Und um das ganze abzurunden, darf auch das Weinfest-Veranstaltungsticket mit Wein-Gutschein nicht fehlen. Dazu kommen Awareness-Teams, die auf Prävention und Sicherheit setzen. Familien profitieren zudem von einer erweiterten Kinderbetreuung: (1) Samstag, 16. August: Betreuung für Kinder von 5 bis 11 Jahren, 16–22 Uhr im Haus der Marktkirche (5 € pro Stunde, Geschwisterkinder 2,50 €). (2) Sonntag, 17. August: Kostenlose Kinder- und Spielbetreuung von 13–20 Uhr, unterstützt durch die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH.
So können Eltern entspannt genießen, während die Kinder spielen, basteln und neue Freundschaften schließen.
Zweites Wochenende mit Musik und Begegnungen
Von Pop über Folkrock bis Dancepop – das Programm bleibt vielfältig. Neben der Musik setzen geführte Weintouren Akzente: Unter Leitung von Ex-Weinkönigin Katharina Höfling lernen Teilnehmende Winzer persönlich kennen, probieren sechs Weine und hören Geschichten direkt von der Quelle.
Währenddessen und überhaupt sind die Stände der Rheingauer Weinwoche Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr geöffnet (Platz vor der Marktkirche am Sonntag ab 12 Uhr). Freitag und Samstag wird bis 24 Uhr ausgeschenkt – für alle, die den Abend gern auskosten.
Bis zum 17. August sprudelt das Leben weiter durch Wiesbadens Innenstadt. Wer den Rheingau kosten will, sollte jetzt kommen – bevor der letzte Tropfen eingeschenkt wird
Foto oben ©2025 Volker Watschounek
Alle Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Führer zur Rheingauer Weinwoche mit Infos zu Winzern, Veranstaltungsticket, Programm finden Sie hier.
Die Internetseite der Rheingauer Weinwochen finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Erstveröffentlichung: 13.08.2025