Taunusstein setzt auf nachhaltige Wärme: ESWE Versorgung entwickelt die kommunale Planung. Klimafreundlichkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit stehen im Fokus.
Eine intensive Partnerschaft zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger: Der Energiedienstleister ESWE Versorgung wird im Auftrag von Taunusstein die kommunale Wärmeplanung für die größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis entwickeln. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde jetzt unterschrieben.
Klimafreundlicher und energieeffizienter
Auslöser ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG). Das verpflichtet nämlich Gemeinden mit mehr als 20000 Einwohnern, eine solche kommunale Wärmeplanung zu erstellen und regelmäßig fortzuschreiben. Diese Planung soll aufzeigen, wie die Wärmeversorgung in unserer Stadt klimafreundlicher, energieeffizienter, bezahlbar und sicher gestaltet werden kann, erläutert Bürgermeister Joachim Reimann. Dabei wird untersucht, welche Heiztechnologien in welchen Gebieten Sinn machen und welche erneuerbaren Energiequellen genutzt werden können.
Auf Basis dieser Analysen werden dann mögliche Szenarien für eine nachhaltige Wärmeversorgung sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Den Auftrag zur Erstellung des Wärmeplans für Taunusstein hat die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden erhalten. Sie konnte mit ihrem Angebot und ihrer Erfahrung das wirtschaftlichste Konzept vorlegen.
Zuverlässiger Partner
ESWE Versorgung ist aus den einstigen Wiesbadener Stadtwerken hervorgegangen. In der hessischen Landeshauptstadt garantiert ESWE bis heute zuverlässig die Versorgung mit Strom, Erdgas und Wärme. Darüber hinaus betreibt ESWE das Wassernetz in Wiesbaden sowie die Gasnetze in Taunusstein, Walluf und Schlangenbad. sw netz ist als Tochterfirma verantwortlich für das Stromnetz in Taunusstein.
Wir verstehen uns als Partner vor Ort und übernehmen bewusst Verantwortung für die Menschen in der Region, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. Neben der wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung fördern wir aktiv das soziale und kulturelle Miteinander im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich. So ist ESWE z. B. Sponsor des SV Wehen Wiesbaden und ist u. a. Namensgeber des Nachwuchsleistungszentrums auf dem Halberg.
2026 im Fokus
Bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung wird ESWE durch den Dienstleister Ramboll Deutschland GmbH unterstützt, erläutert Schodloks Vorstandskollege Jörg Höhler. Ramboll hat in mehr als 50 Jahren umfangreiches Know-how und Erfahrung im Bereich der Wärmeversorgung angesammelt.
Die Planungen für Taunusstein werden schrittweise für eine Wärmeversorgung mit immer weniger klimaschädlichen Treibhausgasen sorgen. Sie sollen voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Foto: ESWE Versorgung
Mehr von der ESWE Versorgungs AG hier.
Mehr aus Taunusstein hier.
Weitere Infos unter www.eswe-versorgung.de.