Die Stadtpolizei zieht nach der Rheingauer Weinwoche eine positive Bilanz: friedliches Fest, Verkehrsüberwachung und präventive Maßnahmen gegen Wildurinieren.
Die 48. Rheingauer Weinwoche hat in diesem Jahr erneut ihre Anziehungskraft bewiesen: Rund 400.000 Besucher strömten auf Weinfest und viele nach Wiesbaden, um Weine zu verkosten, Musik zu genießen und die sommerliche Atmosphäre zu erleben. Die Stadtpolizei Wiesbaden überwachte die zehn Tage andauernde Veranstaltung mit zahlreichen Einsatzkräften auf dem Festgelände und in der Innenstadt. Ziel war es, den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Sicherheit aller Gäste sicherzustellen „Die Weinwoche verlief sehr harmonisch. Große Sicherheitsverstöße blieben aus“, betont Peter Erkel, Leiter der Stadtpolizei Wiesbaden. Neben der klassischen Präsenz auf dem Festgelände kontrollierten die Einsatzkräfte gezielt den Verkehr und achteten auf die Einhaltung von Zufahrtsverboten.
Verkehrskontrollen und Ordnung auf den Straßen
Die Stadtpolizei richtete ein besonderes Augenmerk auf die Zufahrtsregelungen für Taxis und Fahrdienste. Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung wurden konsequent geahndet. „Unsere Aufgabe ist es, die Balance zwischen Feierlaune und Ordnung zu wahren“, so Erkel. Ein bemerkenswerter Punkt im Sicherheitsbericht war das Thema Wildurinieren. Vor dem Schlossplatz zählte der Sicherheitsdienst des Veranstalters an einem einzigen Tag 135 Fälle. Um für die Weinwoche 2026 vorbeugend zu handeln, plant die Stadtpolizei verstärkte Kontrollen und präventive Maßnahmen.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die reibungslose Durchführung der Weinwoche gelang dank der engen Zusammenarbeit zwischen der Stadtpolizei Wiesbaden, der Landespolizei, privaten Sicherheitsdiensten und den Festveranstaltern. „Sicherheit ist Teamarbeit“, sagt Erkel. „Ohne die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten wäre ein Fest in dieser Größenordnung nicht möglich.“ Die Stadtpolizei bedankt sich bei allen Einsatzkräften und Besucherinnen und Besuchern für die Kooperation. Gemeinsam konnte ein friedliches, sicheres und genussvolles Weinfest realisiert werden.

Ausblick auf die nächste Rheingauer Weinwoche
Für 2026 prüft die Stadtpolizei zusätzliche Maßnahmen, um kleine, aber wiederkehrende Probleme wie Wildurinieren zu reduzieren. Gleichzeitig sollen Besucher weiterhin ein harmonisches und unbeschwertes Weinfest erleben. Mit klaren Regeln, Präsenz auf dem Gelände und guter Koordination zwischen allen Sicherheitskräften wird Wiesbaden auch in Zukunft Gastgeber eines der größten und sichersten Weinfeste Deutschlands sein.
Foto – Stadtpolizei am frühen Abend blick freudig zurück ©2025 vwa
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr von der Rheingauer Weinwoche.