Damit Sie als Besucher das Kranzplatzfest unbeschwert und ohne Parkplatz-Suchstress genießen können, empfiehlt es sich mit dem Bus zu fahren. Möglichkeiten gibt es ja!
Das Kranzplatzfest findet dieses Jahr von Mittwoch bis Sonntag, 8. bis 12. Mai statt, und es zählt zu den beliebtesten Straßenfesten der Stadt. Das vielfältige, kulturelle Programm mit viel Musik und Tanz sowie einem Flohmarkt rund um den Kochbrunnen bietet für allen reichlich Abwechslung. Was genau Sie dort erwartet, lesen Sie hier.
Veranstaltungsticket
Damit die Besucher das Fest unbeschwert und vor allem ohne Parkplatzsuchstress genießen können, bietet ESWE Verkehr an allen Festtagen wieder sein praktische Veranstaltungsticket an. Es ist etwas teuerer geworden und kostet in diesem Jahr für Erwachsene 5,00 Euro (Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,90 Euro). Das sind 40 und 20 Cent mehrt als 2023. Dafür berechtigt es wie im letzten Jahr zu einer Hin- und Rückfahrt innerhalb der Preisstufe 13. Ja das war schon immer so. Es gilt also im gesamten RMV-Tarifgebiet 6500 und das alles bis 5:00 Uhr am jeweiligen Folgemorgen.
Unbedingt darauf acht: Ihr müsst das Ticket im Bus entwerten, abstempeln. Nur dann ist es gültig.
Ticket auf einen Blick
Eine Übersicht über alle Tickets und Tarife findet man auf www.eswe-verkehr.de. Die Standorte aller Vorverkaufsstellen und Fahrscheinautomaten sind im interaktiven Liniennetzplan auf www.netzplan-wiesbaden.de verzeichnet. Mehr Informationen erhält man in der Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr in der Marktstraße 10 sowie in den Mobilitätsinfos an Hauptbahnhof und Luisenplatz
Bild oben ©2018 ESWE / Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Westend lesen Sie hier.
Aktuelles zum Kranzplatzfest unter www.wiesbaden.de.