Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */

Geschäftslage im Handwerk verbessert sich spürbar

Die konjunkturelle Situation der Handwerksbetriebe stabilisiert sich im zweiten Quartal, und die Zukunftsaussichten verbessern sich. Eine Umfrage der Handwerkskammer zeigt, dass das Handwerk aufatmet. Mehr Betriebe berichten von einer guten Geschäftslage.

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

Die konjunkturelle Situation der Handwerksbetriebe hat sich im zweiten Quartal stabilisiert und die Zukunftsaussichten hellen sich auf.

Die aktuelle Konjunturumfrage der Handwerkskammer legt offen, dass das Handwerk aufzuatmen beginnt. Die befragten Handwerksbetriebe berichteten in der Mehrzahl von einer verbesserten Geschäftslage. 45 Prozent bezeichneten ihre aktuelle Situation als gut (Vorquartal: 36 Prozent) und 41 Prozent als befriedigend. Die Zahl der Betriebe, die ihre Lage schlecht einschätzten ist auf 14 Prozent gesunken.

Nach einem herausfordernden Vorjahr zeichnet sich im Bauhauptgewerbe wieder eine deutliche Verbesserung der Stimmung ab. Aber auch das Ausbau- und Gesundheitshandwerk sowie die personenbezogenen Dienstleister konnten von der Verbesserung der Geschäftslage profitieren. Einen Rückgang der Stimmung gab es nur im Nahrungsmittelhandwerk.

Über alle Gewerke hinweg lag die Betriebsauslastung unverändert bei knapp 79 Prozent und damit im langjährigen Mittel. Der durchschnittliche Auftragsbestand zeigte sich stabil bei 9,3 Wochen. Hohe Betriebsauslastungen können teilweise aber auch auf fehlende Kapazitäten insbesondere bei den qualifizierten Fachkräften zurückzuführen sein. Zusätzlich zum aktuellen Auftragsbestand hoffen die Betriebe auf ansteigende Auftragseingänge, erklärte Kammerpräsident Stefan Füll.

Fachkräftemangel erschwert Personalaufbau

Die Beschäftigtenentwicklung blieb in den vergangenen drei Monaten gegenüber dem Vorquartal nahezu unverändert. Positiv ist zu sehen, dass der Anteil der Betriebe mit steigender Beschäftigtenzahl stärker zulegte als derjenige mit sinkender Beschäftigtenzahl, so Füll. Etwa jeder vierte Betrieb wies darauf hin, dass aufgrund des Fachkräftemangels ausscheidende Mitarbeiter schwerer nachbesetzt werden können.

Jeder zweite Betrieb blickt nach wie vor auf steigende Einkaufspreise (Vorquartal: 65 Prozent). Es gelingt allerdings immer weniger Betrieben, die Preissteigerungen im Einkauf über eine Anhebung ihrer Verkaufspreise zumindest teilweise an den Kunden weiterzugeben, betonte der Kammerpräsident. Bei den Investitionen ist seitens der Betriebe eine leichte Zunahme zu beobachten. Die insgesamt zurückhaltende Entwicklung aufgrund bestehender Unsicherheiten über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung hält jedoch weiter an.
Ausblick

Gleichbleibende Entwicklung erwartet

Die Lageerwartung hat sich für die kommenden Monate stabilisiert. Die Zahl der Betriebe, die mit einer ungünstigen Entwicklung rechnen, ist deutlich zurückgegangen und die große Mehrheit der Betriebsinhaber erwartet weiterhin eine gleichbleibende Entwicklung.

 

Foto oben ©2022 Handwerkskammer Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Bierstadt lesen Sie hier.

Den gesamten Konjunkturbericht gibt es unter www.hwk-wiesbaden.de.
Die Internetseite der Handwerkskammer Wiesbaden finden Sie unter www.hwk-wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!