Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Buch- und Spiele-Spenden.

Brettspiel – Wiesbadens Bibliothek lädt zum Ausprobieren ein

Die Stadtbibliotheken Wiesbaden haben am Dienstag, 26. August, neue Gesellschaftsspiele und Bücher über Spielkultur erhalten. Sie können ab sofort in der Stadt- und Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6-10, ausgeliehen und vor Ort gespielt werden. Gespendet wurden sie vom Brettspielverein „Spiel und Kultur“ aus Wiesbaden.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Tagen vor 0

Wiesbadens Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot: Neue Brettspiele und Bücher laden zum Ausprobieren und Erzählen ein, denn spielen verbindet Generationen.

Die Stadt- und Musikbibliothek in Wiesbaden hat ihre Sammlung erweitert: Seit Ende August können Besucher neue Brettspiele und Fachbücher entdecken – ausgeliehen oder direkt vor Ort gespielt. Möglich ist dies durch die Spende des Vereins „Spiel und Kultur“. Seit mehreren Jahren setzt sich der Verein für die Anerkennung von Spielen als Kulturgut ein.

„Durch gemeinsames Spielen entsteht eine Praxis, die Menschen verbindet, egal welche Sprache sie sprechen oder aus welcher Kultur sie kommen“, sagt Bibliotheksleiter Wolfgang Runschke.

Von Klassikern bis Geheimtipps

In den Regalen finden sich preisgekrönte Spiele wie Azul, Qwirkle oder das Kinderspiel des Jahres 2024, Die magischen Schlüssel. Auch Neuheiten wie Tower Brixx des Wiesbadener Autors Simon Thomas sind dabei.

Die Sammlung bietet für alle Altersgruppen etwas: vom Kinderklassiker Lotti Karotti über erzählerische Spiele wie Dixit bis hin zu Strategietiteln wie Dominion.

Bücher über Spielkultur

Die gespendeten Bücher beleuchten die Vielfalt des Spielens: vom Standardwerk Homo Ludens über Spieltheorie und Mathematik bis hin zu Mein Weg nach Catan, in dem Autor Klaus Teuber seine Reise vom Zahntechniker zum Kult-Designer beschreibt.

Am 29. November laden Bibliothek und Verein zum gemeinsamen Spielen ein. Von 15 bis 20 Uhr können Interessierte die neuen Titel selbst ausprobieren – kostenlos und mitten in Wiesbaden.

Foto: Buch- und Spiele-Spenden um die Spielkultur in Wiesbaden zu bewahren. ©2025 LH Wiesbaden

Es wird nicht nur gelesen, sondern auch gespielt. Folgende neue Bücher und Spiele können jetzt in der Stadtbibliothek Wiesbaden gelesen und gespielt werden.

Gespendete Bücher

Tower Brixx – für eine bis sechs Personen ab zehn Jahren, Spieldauer ca. 20 Minuten

Das moderne Brettspiel: Die unglaubliche Entwicklung von 1950 bis 2000 – Tom Werneck

Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln – Jesse Schell

Glück, Logik und Bluff: Mathematik im Spiel – Methoden, Ergebnisse und Grenzen – Jörg Bewersdorff

Handbuch Brettspiele: Tätigkeiten und Akteure in der Brettspielbranche – Jürgen Karla, Christoph Post

Homo ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel – Johan Huizinga, Andreas Flitner

Leitfaden für Spieleerfinder – und solche, die es werden wollen – Tom Werneck

Mein Weg nach Catan – Klaus Teuber

Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel – Askin-Hayat Dogan, Frank Reiss, Judith C. Vogt

Schach Zug um Zug: Bauerndiplom, Turmdiplom, Königsdiplom – Helmut Pfleger, Eugen Kurz, Gerd Treppner, Deutscher Schachbund

Zahl Farbe Trumpf: Die Geschichte der Spielkarten – Jude Talbot (2019

Gespendete Spiele

Tower Brixx – für 1–6 Personen, ab 10 Jahren, ca. 20 Minuten

Agent Avenue (Christian Kudahl & Laura Kudahl) – für 2 Personen, ab 8 Jahren, ca. 15 Minuten, Empfehlungsliste „Spiel des Jahres 2025“

Azul (Michael Kiesling) – für 2–4 Personen, ab 8 Jahren, ca. 45 Minuten, „Spiel des Jahres 2018“

Die magischen Schlüssel (Arno Steinwender & Markus Slawitscheck) – für 2–4 Personen, ab 6 Jahren, ca. 15 Minuten, „Kinderspiel des Jahres 2024“

Dixit (Jean-Louis Roubira) – für 3–6 Personen, ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten, „Spiel des Jahres 2010“

Dodo Ahoi! (Frank Bebenroth & Marco Teubner) – für 2–4 Personen, ab 7 Jahren, ca. 25 Minuten

Dominion (Donald X. Vaccarino) – für 2–4 Personen, ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten, „Spiel des Jahres 2009“

Just One (Ludovic Roudy & Bruno Sautter) – für 3–7 Personen, ab 8 Jahren, ca. 20 Minuten, „Spiel des Jahres 2019“

Lotti Karotti (Seven Towns) – für 2–4 Personen, ab 4 Jahren, ca. 15 Minuten

MicroMacro: Crime City (Johannes Sich) – für 1–4 Personen, ab 10 Jahren, ca. 15–45 Minuten, „Spiel des Jahres 2021“

Mindbug – Der erste Kontakt (Skaff Elias, Richard Garfield, Marvin Hegen & Christian Kudahl) – für 2 Personen, ab 8 Jahren, ca. 20 Minuten, Empfehlungsliste „Kennerspiel des Jahres 2023“

Qwirkle (Susan McKinley Ross) – für 2–4 Personen, ab 6 Jahren, ca. 45 Minuten, „Spiel des Jahres 2011“

Sky Team (Luc Rémond) – für 2 Personen, ab 12 Jahren, ca. 20 Minuten, „Spiel des Jahres 2024“

Foto – Neue Spiele und Neue Bücher ©2025 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Mauritius Mediathek finden Sie unter: www.wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!