Alexander Lorz: „Möge der Einsatz der Sternsinger ein wenig Licht bringen für alle, die es derzeit am dringendsten benötigen.“
Sternsinger im Kultusministerium. Bei seiner Begegnung mit den Sternsingern dankte Hessens Kultusminister am Montagnachmittag den Kindern für ihren Besuch und Segen und wünschte ihn einen guten Start in das neue Jahr. Die Sternsingeraktion, als weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Gleichaltrige, setzt in diesem Jahr ein Zeichen für die Umwelt unter dem Motto Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit.
Der traditionelle Haussegen am Dreikönigstag
Zum Auftakt des Jahres 2024 besuchten die Sternsinger aus den katholischen Pfarreien Sankt Birgid, Sankt Bonifatius sowie Sankt Peter und Paul in Wiesbaden Prof. Dr. Alexanxder Lorz, um den traditionellen Haussegen 20-C+M+B-244 zu spenden. Kultusminister Lorz empfing die Kinder am Luisenplatz und würdigte ihre bedeutsame Mission.
Hoffnungsschimmer in herausfordernden Zeiten
Prof. Dr. R. Alexander Lorz betonte die Wichtigkeit der Sternsingeraktion in einer Zeit, die für viele Menschen als besonders herausfordernd erlebt wird. Er lobte das langjährige Engagement der Mitbürger für die Tradition des Sternsingens und betonte, wie dieser Brauch ein besonderer Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten sei.
Gemeinsam für unsere Erde
Das Motto der Sternsingeraktion 2024, Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit, unterstreicht den Fokus auf Umweltschutz und Solidarität. Die Kinder sammeln Spenden für Projekte im Amazonasgebiet, die durch das Kindermissionswerk der Sternsinger unterstützt werden. Das Hessische Kultusministerium steuert hierzu großzügige 300 Euro bei.
Lichtspender in dunklen Zeiten
Abschließend dankte der Kultusminister den Kindern sowie den beteiligten Organisationen für ihr vorbildliches Engagement. Er hofft, dass die Sternsinger mit ihrem Einsatz ein wenig Licht spenden können für all jene, die es derzeit am dringendsten benötigen. Das Sternsingen wird somit nicht nur zur finanziellen Unterstützung, sondern auch zu einem Lichtblick in dunklen Zeiten.
Segenswünsche fürs Rathaus
Auch im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesabden überbrachten die Sternsinger die Segenswünsche für das neue Jahr. Nach alter Tradition schreiben sie Segensformel 20 C+M+B 24 außen ans Portal ins Rathaus. Die Buchstaben stehen nicht nur für die Sternsinger, sondern auch für den lateinischen Segensspruch Christus mansionem benedicat – – Christus segne dieses Haus. Im Gespräch sagte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, dass die Engagement der Sternsinger und ihrer Begleiter höchste Anerkennung verdiene. Er dankte Ihnen für die Verbundenheit und das leidenschaftliche Eintreten für eine bessere Welt im neuen Jahr
Foto oben ©2024 Kultusministerium
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der St. Bonifatius Gemeinde finden Sie unter www.bonifatius-wiesbaden.de.