Weniger Lärm, mehr Wirkung: Beim Hafenfest gab es leises Feuerwerk. Experte Roland Auringer erklärt, wie das funktioniert – und was es bringt.
Montagabend beim Schiersteiner Hafenfest. Wenn sich der Himmel angsam dunkel färbt, steigt die Spannung und werden sich rund ums Hafenbecken zahlreiche Zuschauer versammelt haben. Der Höhepunkt des Abends: das große Feuerwerk über dem Schiersteiner Hafen. Doch dieses Jahr ist etwas anders. Es knallt nicht wie gewohnt – es rauscht. Es leuchtet, glitzert, rieselt – aber ohne ohrenbetäubenden Lärm. Ein leises Feuerwerk.
Leises Feuerwerk – auf einen Blick
Schiersteiner Hafenfest schließt mit Feuerwerk 14. Juli 2025, 22:30 Uhr 🔇 Nur ein einziger Knall beim Start, kein Knall in der Luft 💡 Effekte: „Falling Leaves“, Wasserfälle, Rauch- und Farbeffekte 🧠 Moderne Software für Musik-Synchronisation 🐾 Tier- und anwohnerfreundlich 🌱 Biologisch abbaubare Materialien 📉 Bis zu 50 % weniger Lärm
Feuerwerk ohne Knall – wie soll das gehen?
Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, ist ein wachsender Trend. „Leises Feuerwerk ist keine Utopie – sondern längst Realität“, sagt Roland Auringer, Pyrotechniker bei ARIS Die Feuerteufel und langjähriger Experte für Großveranstaltungen. Wir haben ihn gefragt, wie das technisch überhaupt funktioniert. „Feuerwerk besteht normalerweise aus zwei Knalleffekten: dem Start vom Boden – und dem sogenannten Zerleger in der Luft, der das bunte Bouquet entfaltet. Bei einem leisen Feuerwerk lassen wir diesen zweiten Knall einfach weg“, erklärt er.
Anstelle der klassischen Explosionen setzt man bei der stilleren Variante auf andere Effektarten: sogenannte „Falling Leaves“, also Effekte, die langsam vom Himmel sinken wie bunte Blätter. Oder Wasserfall-Effekte, die wie glitzernde Fontänen in Zeitlupe rieseln. Auch farbige Rauchsäulen sind möglich – dabei wird z. B. bunt eingefärbtes Maismehl in die Luft geschossen, ohne viel Lärm, aber mit visuellem Effekt.
„Die Zuschauer sehen ein beeindruckendes Farbspiel – ohne dass es knallt. Der Abschuss selbst erzeugt noch ein gewisses Geräusch, aber es ist deutlich leiser und bodennah“, sagt Auringer. „Der laute Knall in der Höhe – der fällt weg. Und der ist es, der Mensch und Tier am meisten belastet.“
Achtsamer feiern – für Mensch, Tier und Umwelt
Der Grund für diese Entwicklung ist klar: Das Bewusstsein für Umwelt und Rücksichtnahme wächst. Immer mehr Städte und Veranstalter setzen auf „stille“ Alternativen – nicht zuletzt, weil Anwohner, Tierbesitzer und auch Familien mit kleinen Kindern sensibler auf Lärm reagieren.
Auch Feuerwerksfirmen stellen sich darauf ein. So betont etwa Comet Feuerwerk aus Bremerhaven, dass sich die Wünsche der Kundschaft verändert haben: „Viele legen heute Wert auf Umweltfreundlichkeit und reduzierte Lärmbelastung“, so Geschäftsführer Richard Eickel. Seine Firma bietet mit der „Silence Line“ spezielle Produkte an, die auf Knallkörper verzichten und mit biologisch abbaubaren Bestandteilen arbeiten.
Gerade bei Veranstaltungen wie dem Hafenfest, das direkt am Wasser stattfindet und durch die schallverstärkende Umgebung besonders laut wirken kann, ist ein leises Feuerwerk eine willkommene Lösung. Für viele Zuschauer ein Aha-Moment.
Weniger Knall, mehr Atmosphäre
Auch technisch hat sich vieles getan: Mit moderner Steuerungssoftware wie FireOne oder PyroDigital lassen sich die Effekte heute exakt programmieren – oft auch im Takt zur Musik. So entstehen eindrucksvolle Shows mit Licht, Ton und Farbe, die nicht auf Lautstärke, sondern auf Ästhetik setzen. „Silent Fireworks sind nicht weniger beeindruckend – nur anders. Es geht weniger um den Adrenalinkick, sondern um das Staunen. Um das Bild am Himmel, nicht den Knall in der Brust“, fasst Auringer zusammen.
Fazit: Kein Verzicht – sondern ein Fortschritt
Mit dem leisen Feuerwerk beim Schiersteiner Hafenfest hat Wiesbaden ein deutliches Zeichen gesetzt: Feiern kann auch achtsam sein. Die Besucher mussten auf nichts verzichten – nur auf Lärm. Und viele empfanden genau das als Bereicherung.
Ob es sich um einen Trend oder eine dauerhafte Veränderung handelt, wird sich zeigen. Doch der Abend am Hafen hat bewiesen: Weniger Lärm bedeutet nicht weniger Zauber.
Symbolfoto – Leises Feuerwerl ©2025 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Schierstein lesen Sie hier.
Mehr von ARIS Die Feuerteufel.