Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Trendwende oder Zufall?

Wiesbadens Arbeitsmarkt zeigt einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Ist das die Trendwende oder nur eine Momentaufnahme? Während die Wirtschaft schwächelt, steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Ein Blick auf Zahlen, Fakten und Prognosen.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 7 Monaten vor 0

Die Arbeitslosigkeit in Wiesbaden sinkt, doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben schwierig. Ist das die erhoffte Wende oder nur eine kurze Verschnaufpause?

Die Arbeitslosenzahlen in Wiesbaden sind gesunken – allerdings nur leicht. Trotz des positiven Trends bleibt die Lage auf dem Arbeitsmarkt angespannt. Deutschlandweit sendet die Wirtschaft kaum positive Signale. Ist der leichte Rückgang bei der Arbeitslosigkeit ein Hoffnungsschimmer oder nur eine Momentaufnahme?

Ein leichter Abwärtstrend

Nach den winterlichen Spitzenwerten meldet das Amt für Statistik und Stadtforschung einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Wiesbaden. Im Dezember 2024 waren 12.720 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 191 weniger als im Vorjahresmonat. Prozentual bedeutet das ein Minus von 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 7,9 Prozent. Doch Entwarnung gibt es nicht: Das Niveau bleibt hoch, und im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten zeigt sich die Stadt weiter angeschlagen.

In anderen Rhein-Main-Großstädten ist der Trend sogar negativ. Frankfurt und Darmstadt verzeichnen steigende Arbeitslosenzahlen, in Frankfurt sogar um 11,3 Prozent. Wiesbaden steht also vergleichsweise gut da, hat aber nach Offenbach weiterhin die zweithöchste Arbeitslosenquote der Region.

Wirtschaftsentwicklung: Durchwachsen, aber nicht desaströs

Der Arbeitsmarkt ist eng mit der wirtschaftlichen Lage verknüpft, und hier zeigt sich wenig Optimismus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vierten Quartal 2024 um 0,4 Prozent gesunken. Die Unternehmensstimmung bleibt gedrückt: Der IFO-Geschäftsklimaindex lag im Dezember 2024 bei 84,7 Punkten, ein Rückgang um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Trotzdem gibt es auch Lichtblicke. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt. Zum Stichtag 30. Juni 2024 waren in Wiesbaden 116.560 Menschen in regulären Jobs – 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Darmstadt zeigt mit 2,1 Prozent sogar ein noch stärkeres Wachstum. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Unternehmen weiterhin beschäftigen, wenn auch vorsichtiger als in Boomzeiten.

Wie geht es weiter?

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in Wiesbaden gibt Anlass zur Hoffnung, ist aber kein Grund zur Euphorie. Vieles hängt davon ab, ob sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert. Experten warnen, dass ohne ein nachhaltiges Wachstum bald wieder steigende Arbeitslosenzahlen drohen könnten.

Wer sich detaillierter informieren möchte, findet die aktuellen Zahlen online unter www.wiesbaden.de/statistik. Fragen beantwortet das Amt für Statistik und Stadtforschung unter der Telefonnummer (0611) 315691 oder per E-Mail an amt-fuer-statistik-und-stadtforschung@wiesbaden.de.

Foto oben ©2025 Wiesbaden lebt!

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!