KI verstehen, erleben und anwenden, wo – im Zukunftswerk Wiesbaden. Verschiedene Workshops zeigen, welche Möglichkeiten bieten. Sie sind offen für alle Altersgruppen.
Wer heute Künstliche Intelligenz nur als Schlagwort aus den Nachrichten kennt, hat ab September die Möglichkeit, KI selbst auszuprobieren und den nutzen für sich zu entdecken. Im Zukunftswerk, dem Innovationslabor der Stadt Wiesbaden, beginnt dann eine neue Workshop-Reihe rund um das Thema KI. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Seniorinnen und Senioren – kurz: an alle, die neugierig sind.
Das Programm im Überblick:
· Drei Kita-Workshops: „KI, Robotics & Mobilität entdecken in der Kita“
· Zwei Schul-Workshops: „Wie denkt eine Maschine? – KI kreativ entdecken“
· Zwei Feriencamps (8–12 Jahre): „Stadt der Zukunft – Minecraft, Lego & Coding“
· Zwei Elternnachmittage: „Chancen und Risiken von KI – Kinderschutz & Begleitung im digitalen Alltag“
· Ein Familien-Escape-Game (ab circa zehn Jahren)
· Ein Workshop für Frauen in Qualifizierungs- oder Sprachprogrammen: „Alltag leichter machen mit KI – Digitale Selbsthilfe erleben“
· Ein KI-Café der Kulturen: „Technik trifft Begegnung“ – offen für alle Sprachniveaus
· Ein Storytelling-Workshop für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung: „Meine Geschichte zählt“
· Zwei Community-Ideathons: „Meine Idee für Wiesbaden“
· Zwei KI.LAB-Austauschformate: für Berufstätige, Soloselbstständige, Bildungsakteurinnen und Akteure & Coaches
KI vom Bauklotz bis zum Ideathon
Das Programm liest sich wie ein digitales Abenteuerbuch: Es gibt Robotik-Workshops für Kitas, Feriencamps mit Minecraft und Coding für Kinder, Elternnachmittage zum Thema Kinderschutz in der digitalen Welt und sogar ein Escape Game für Familien. Ein KI-Café bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und Sprachniveaus zusammen. Wer lieber mit Worten als mit Codes arbeitet, kann beim Storytelling-Workshop seine Geschichte erzählen – mit KI-Unterstützung.
Was alle Angebote eint: Sie sind niedrigschwellig, kostenfrei und offen für alle. Anmelden muss man sich dennoch – die Plätze sind begrenzt.
Digitalisierung beginnt beim Zugang
„Wir möchten allen Menschen in Wiesbaden einen barrierearmen Zugang zu Künstlicher Intelligenz bieten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung“, sagt Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung. Die Stadt orientiert sich dabei an erfolgreichen Formaten aus Frankfurt. Deren Digitaldezernentin Eileen O’Sullivan freut sich über die Zusammenarbeit: „Gute Ideen dürfen wandern – vor allem, wenn sie Teilhabe fördern.“
Ein Labor für die Gesellschaft von morgen
Das Zukunftswerk in der Kirchgasse 6 (Luisenforum, 2. OG) ist mehr als ein Veranstaltungsort – es ist ein Raum für Begegnung, für Ausprobieren, für gemeinsames Lernen. Hier sollen Menschen nicht nur Technik bedienen, sondern sie verstehen und gestalten. Digitale Teilhabe ist hier kein leeres Versprechen, sondern ein gelebter Anspruch.
Symbolfoto © 2024 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Mehr zum Thema Smart City hier.