Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Mit einem Klick durch den Paragrafen-Dschungel: Wiesbaden verwandelt Bürokratiefrust in digitales Spielvergnügen – der Testdienst „Passierschein A38“ macht’s möglich.

Keine Hürden, kein Wahnsinn: Der digitale Passierschein A38 begeistert

Der aus einem Asterix-Film bekannte Verwaltungsschein wird zum Aushängeschild moderner Kommunen: Mönchengladbach und Wiesbaden digitalisieren mit Humor und Verstand. Ihr Onlinedienst „Passierschein A38“ wurde jetzt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgezeichnet – als Vorbild für praxisnahe, skalierbare Digitalisierung.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Monaten vor 0

Im Schatten vom Rathaus klickt sich ein Bürger durch digitale Hürden – diesmal freiwillig. Am Ende wartet eine Powerbank.

In deutschen Amtsstuben schwirrt neuerdings ein Geist um – nicht der von Kafka, sondern von Asterix. Was einst als satirisches Symbol für verworrene Bürokratie diente, ist zur Blaupause für digitale Bürgerfreundlichkeit geworden: Der Passierschein A38 lebt – als Onlinedienst.

Von der Parodie zum Paradebeispiel

Mönchengladbach und Wiesbaden zeigen, dass Verwaltung nicht nur funktionieren, sondern sogar Freude bereiten kann. Der gleichnamige Onlinedienst simuliert eine komplette Verwaltungsleistung – von der Nutzung des Online-Ausweises (eID) bis zur BundID – ohne echtes Amtsanliegen. Wer durchkommt, darf sich nicht nur kompetent, sondern auch belohnt fühlen: mit einer Powerbank aus der WI-Box.

Das Projekt wurde nun mit dem Siegel Bewährt vor Ort ausgezeichnet – eine Würdigung, vergeben vom Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit Re:Form. Die Kriterien: praxisnah, skalierbar, zugänglich. Check, check, check.

Spielerisch durch den Paragrafendschungel

„Digitale Verwaltung muss nicht trocken sein“, sagt Maral Koohestanian, Wiesbadens Dezernentin für Smart City und Ordnung. Sie sieht im Projekt eine Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen. Ohne Zeitdruck, ohne Antragspflicht – dafür mit Spieltrieb.

Die Resonanz gibt ihr recht: Schon am ersten Wochenende haben sich rund 50 Bürgerinnen und Bürger freiwillig durch das digitale Labyrinth geklickt. In Mönchengladbach läuft das Format seit Längerem – dort hat es sich bereits als Türöffner für die digitale Transformation bewährt.

Kooperation statt Konkurrenz

Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs sieht im Passierschein A38 mehr als ein cleveres Gimmick. Für ihn ist es ein Symbol erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit. „Wir müssen nicht alles neu erfinden. Aber wir können voneinander lernen – und gemeinsam schneller werden.“

Der Passierschein A38 bleibt damit, was er nie war: ein echter Türöffner. Und diesmal ganz ohne Wutanfall im Amtsflur.

Und so geht es

Foto – Passierschein A 38 ©2025 Wiesbaden lebt / AI-generiert

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Kontakt zum und mehr vom Dezernat VII Smart City.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!