Der erste Samstag im Monat gehört in Wiesbaden traditionell den Museen. Freier Samstag: am Samstag steht die Dauersusstellung „Tierisch Rot“ im Fokus.
Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag wieder zum kostenfreien Museumsbesuch ein. Im Fokus des vielseitigen Veranstaltungsprogramms steht der Raum der Bewegung in der Dauerausstellung Ästhetik der Natur. Im Fokus des vielseitigen Veranstaltungsprogramms steht die Studienausstellung Tierisch Rot.
Landesmuseum (Museum Wiesbaden), kurz gefasst
Tag der offenen Tür – „Studienausstellung: Tierisch rot“, „Ästhetik der Natur“, „Vom Wert des Wassers“, „Zeitfenster: Stefan Balkenhol“, „HAP Grieshaber“, „Gemischtes Doppel“, „Nadine Schumann“
Wann: Samstag, 6. Januar 2024
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Kultur (Museum Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 10:00 bis 20:00 Uhr, mittwochs und freitags 10:00 bis 17:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 10,00 (Sonderausstellung) // Kinder- und Jugendliche freier Eintritt
Tierisch Rot — das sind Purpur, Scharlach und Karmin. So lauten die klangvollen Namen von einst bedeutsamen roten Farbstoffen und -tönen tierischen Ursprungs. Das Purpur der Mittelmeerschnecken demonstrierte im Altertum weltliche und kirchliche Macht. Der Name Karmin steht für die vom amerikanischen Kontinent eingeführte Cochenille-Schildlaus und ihren Farbstoff. Er verdrängte im 16. Jahrhundert eine aus Kermesläusen der Alten Welt gewonnene Farbe, das prestigeträchtige Scharlachrot. Längst beherrschen synthetische Mittel den Farbstoffmarkt. Die Studienausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der roten Farbstoffe tierischen Ursprungs und zeigt, wo heute noch Läuse für Farbe gezüchtet werden und wie das Färben mit Purpur in Europa wiederentdeckt wurde.
Ästhetik der Natur
In der Dauerausstellung Ästhetik der Natur halten die Museumswagen von 10:00 bis 15:00 Uhr Naturobjekte zum Anfassen und genauen Betrachten für die Gäste bereit. Mit kreativen Ideen können junge Gäste von 11:00 bis 15:00 Uhr ihre gesammelten Eindrücke am Maltisch in der Wandelhalle festhalten und weiterentwickeln. Ebenfalls werden zwei Führungen für Familien um 12:00 und 12:45 Uhr (30 Min., Teilnehmerzahl begrenzt, Tickets unten zu buchen, angeboten. Darüber hinaus wird die Museum MuWi-App von 10:00 bis 14:00 Uhr an einem Informationsstand im Eingangsoktogon vorgestellt.
Sonderausstellungen
Neben den Dauerausstellungen in den Bereichen Kunst und Natur können derzeit auch die Sonderausstellungen Vom Wert des Wassers—Alles im Fluss? (bis 14. Januar 2024), Zeitfenster: Stefan Balkenhol trifft Alte Meister“ (bis 2. Juni 2024), HAP Grieshaber— FORM | SPRACHE (bis 21. Januar 2024), Gemischtes Doppel—Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne“ (bis 18. Februar 2024) sowie die Intervention Nadine Schemmann: Amplituden (bis 7. April 2024) besucht werden.
Die Buchung von kostenfreien Tickets unter www.tickets.museum-wiesbaden.deist empfohlen.
Ticket bestellen
Bild oben ©2023 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie unter museum-wiesbaden.de.