Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Zukunftswerk

FemAILab stärkt Frauen digital: Wiesbaden öffnet die Türen zur KI

Das FemAILab öffnet ab dem 21. Juli im Zukunftswerk Wiesbaden seine Türen. Frauen können sich dort jeden Montag mit KI beschäftigen – praxisnah, selbstbestimmt, kostenfrei. Eine Coachin begleitet. Ziel: digitale Teilhabe, Kompetenzen stärken, Technik gemeinsam erobern.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Monaten vor 0

Ein Montagabend in Wiesbaden: Frauen sitzen mit Laptops im Kreis, sprechen über KI – und wie sie diese Zukunft selbst gestalten wollen: FemAILab im Zukunftswerk.

Montag, 16 Uhr, Luisenforum: Die Türen zum zweiten Stockwerk stehen offen. Drinnen: WLAN, Whiteboards, warme Begrüßung. Im Zukunftswerk beginnt ein neuer Termin des FemAILab – ein Lernlabor, das Frauen nicht nur mit Künstlicher Intelligenz in Kontakt bringt, sondern ihnen Raum gibt, sie zu hinterfragen, zu nutzen, weiterzudenken.

Das FemAILab will Gestaltungsräume schaffen.

Die Landeshauptstadt hat mit dem FemAILab einen Nerv getroffen. „Wir brauchen Orte, an denen Frauen Technik nicht nur konsumieren, sondern selbst mitbestimmen“, sagt Maral Koohestanian, zuständig für Smart City und Europa. Genau das passiert hier: jeden Montag von 16 bis 20 Uhr, offen, kostenfrei und niederschwellig.

Nicht nur zuhören – selbst machen

Ein kurzer Impuls eröffnet den Abend – mal geht es um ChatGPT, mal um ethische Fragen oder um Sprachmodelle in der Medizin. Oft stammt der Input direkt von den Teilnehmerinnen. Danach wird nicht referiert, sondern recherchiert, programmiert, diskutiert – allein oder in kleinen Gruppen. Immer dabei: eine KI-Coachin, die Fragen klärt, Impulse gibt und Brücken baut.

Zentraler Begriff: LearningCircle.

Das sind kleine, informelle Gruppen, in denen gegenseitige Unterstützung zählt. Niemand bleibt allein, niemand muss mit Vorwissen glänzen. Wer mit einem Smartphone kommt, ist genauso willkommen wie jene, die sich schon lange mit Technologie befassen.

Digitales Empowerment, lokal verankert

Entstanden ist das Projekt in Kooperation mit dem Verein BerufsWege für Frauen e. V. und dem städtischen Dezernat für Smart City. Karin Siepmann, Digitalreferentin des Vereins, sieht darin „eine neue Form des selbstbestimmten Lernens“. Wiesbaden stellt damit nicht nur Raum, sondern Haltung zur Verfügung: Technologie als öffentliches Gut – für alle.

Symbolfoto – Zukunftswerk @2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Weitere Informationen zum FAM AI Lab.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!