Von einer parkenden Blechlawine hin zur grünen Oase. Der Elsässer Platz wird zum Park, – und der Elsässer Platz erhält ein Parkhaus.
Park statt Parkplatz – die Neugestaltung des Elsässer Platzes geht auf die Zielgerade: 9400 Quadratmeter zwischen Nettelbeckstraße und Gneisenaustraße sollen umgestaltet werden. Ein Brunnen mit Wasser-Spielfläche, eine große Rasenfläche sowie eine Terrasse für Spiele und andere Aktivitäten gehören zu den Besonderheiten der Planungen.
Wir gehen davon aus, dass das Kleinklima vor Ort im Sommer spürbar um bis zu 5 Grad abgesenkt wird. Mit Blick auf die Folgen des Klimawandels eine enorm wichtige Wirkung.
Christiane Hinninger
Möglich wird die Umgestaltung durch das neue Parkhaus Elsässer Platz, die ab Juli zur Verfügung stehen wird. Die Stadt nutze dann die Chance, einer der letzten verbliebenen Freiflächen im hochverdichteten Westend zu einer grünen Oase als Erholungsraum für die Anwohnerinnen und Anwohner umzugestalten, so Bürgermeisterin Christine Hinninger als zuständige Umweltdezernentin das Bauprojekt.

Der fast ein Hektar große Park bietet einen wohnungsnahen Erholungsraum für die angrenzenden Stadtquartiere äußeres Westend und Rheingauviertel/Hollerborn. Gleichzeitig dient die Umgestaltung der Verbesserung des Kleinklimas und ist somit Teil der Klimaanpassung Wiesbadens. Es ist geplant, 40 klimaresiliente neue Bäume, 2200 Quadratmeter Strauch- und Staudenpflanzung sowie 3.000 Quadratmeter Rasenflächen anzulegen. Die Wiederverwendung von gebrauchten Natursteinbelägen verstärkt die Nachhaltigkeit der Maßnahme.
Wir haben kürzlich unser Schwammstadt-Konzept vorgestellt. Der neue Elsässer Platz wird ein herausragendes Beispiel dafür, wie das Regenwasser gespeichert werden kann, um es in Trockenzeiten einzusetzen.
Christiane Hinninger
Damit das Grün auch gut wächst, werde der neue Elsässer Platz zusätzliche verborgene Qualitäten zu bieten: Mit einer präzisen Modellierung des Geländes werde das Regenwasser in die Vegetationsflächen abfließen oder in eine 200 Kubikmeter fassende Zisterne geleitet. Dort werde auch Regenwasser von der angrenzenden Klarenthaler Straße gesammelt. Bei Bedarf wird das wertvolle Nass zum Bewässern der Grünanlage genutzt. Dieses zusammen mit den Wiesbadenern Entsorgungsbetrieben ELW entwickelte Regenwasser-Managementsystem ist bislang einmalig in der Stadt, so Hinninger.
Parkhaus Elsässer PlatzDie für die Grünfläche wegfallenden Parkplätze werden über das neue Parkhaus Elsässer Platz kompensiert, das die Landeshauptstadt Wiesbaden bis Juli 2024 fertig stellen wird. Im Parkhaus werden Dauerstellplätze für Bewohner der umliegenden Quartiere angeboten. Für diese Parkplätze wird am Freitag, 1. März, eine Warteliste freigeschaltet. Interessierte können sich unter parken@wibau-wiesbaden.de bei der städtischen WIBAU auf diese Liste setzen lassen. Eine verbindliche Buchung erfolgt damit noch nicht. Die Tarife für das Parkhaus werden demnächst bekanntgegeben.
Die die Eröffnung des neuen Parks ist für 2026 geplant. Die Gesamtkosten für das vom Wiesbadener Magistrat abgesegnete Projekt, das noch von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden muss, werden mit 7,6 Millionen Euro veranschlagt. Ein Antrag für das Bundes-Förderprogramm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel ist gestellt.
Bild oben ©2020 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten zum Ortsbezirk Westend lesen Sie hier.
Weitere Informationen zur Umgestaltung des Elsässer Platz finden Sie auf dein.wiesbaden.de.