Vorschau: Der Sitzungssaal füllt sich, Akten rascheln, Blicke treffen sich – in Wiesbaden steht ein Liegenschaftsdeal für Dotzheim an.
Der Punkt steht auf der Tagesordnung, doch die Entscheidung könnte still fallen. Ungeachtet kann ihr Nachhall laut sein. Wenn am Donnerstag, den 3. Juli, der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen im Wiesbadener Rathaus zusammentritt, steht mehr auf dem Spiel als nur ein Liegenschaftsdeal. Es geht um Stadtgestaltung, Einfluss, Investition. Der Ausschuss tagt um 15:30 Uhr, im Raum 301 (3. Stock).
Sitzung mit Signalwirkung
Der Sitzungspunkt mit der Nummer 25-V-05-0022 wirkt zunächst technisch: Der Magistrat schlägt vor, eine Immobilie in Dotzheim zu erwerben. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als ein gewöhnlicher Grundstücksdeal. Die Fläche soll Teil einer umfassenden städtebaulichen Entwicklung werden – möglicherweise ein Schlüsselprojekt für den westlichen Stadtteil. Der Ausschuss befasst sich dabei auch mit der Frage der stufenweisen Eigenkapitaleinlage, durch die die Landeshauptstadt langfristig Verantwortung übernehmen würde.
Strategisches Schweigen
Brisant: Die eigentliche Diskussion könnte hinter verschlossenen Türen stattfinden. Denn gemäß Tagesordnung behält sich der Ausschuss vor, in nicht-öffentlicher Sitzung zu beraten. Auch der Magistrat tagt bereits am Vortag – intern. Kaufpreise, Vertragsmodalitäten, Verhandlungspartner – all das verlangt eben Vertraulichkeit.
Formal, aber nicht nebensächlich
Die Sitzung erfolgt mit abgekürzter Ladungsfrist, gestützt auf § 62 HGO in Verbindung mit § 58 HGO – ein Hinweis auf Dringlichkeit. Ausschussmitglieder, die verhindert sind, sollen Kollegen informieren. Der Vorsitzende Dr. Reinhard Völker führt durch die Sitzung. Und vielleicht auch durch eine der zentralen Weichenstellungen Wiesbadens in diesem Jahr.
Foto – Ausblick auf die Sitzung im Finanzausschuss ©2025 AI-generiert | Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Informationen zum Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen in Informationssystem der Stadt (PiWi)