Endlich hat auch das Rhein-Main Congress-Center (RMCC) eine Kunst am Bau-Installation, die sich durch ihre fließende Gestaltung das Wiesbadener Thema Wasser aufgreift.
Vom 19. Juli bis 18. August 2024 präsentiert die Ausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland im RheinMain CongressCenter (RMCC) 60 herausragende Kunstwerke, die im Kontext staatlicher Institutionen in Deutschland und dem Ausland entstanden sind.
Rhein-Main Congress-Center, kurz gefasst
Ausstellung – Kunst am Bau
Wann: Donnerstag, 18. Juli, bis Sonntag, 18. August 2024
Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr
Wo: RheinMain CongressCenter (RMCC), Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden
Parken: Ausreichend Parkplätze vorhanden
ÖPNV: Linien 4, 1, 27, 17, 30, Haltestelle Rheinstraße/RheinMain CongressCenter
Die Schau, die erstmals einen gemeinsamen Überblick über die vielfältigen Ausdrucksformen der Kunst am Bau bietet, gastiert seit 2021 bundesweit und wird in Wiesbaden durch regionale Exponate ergänzt.
Einblicke in die Geschichte der Kunst am Bau
Die Ausstellung spannt den Bogen von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart und beleuchtet sowohl die künstlerischen Strömungen als auch die sich wandelnden Anforderungen an Kunst am Bau. Gezeigt werden Werke namhafter Künstler wie Friedensreich Hundertwasser, Günther Uecker und Alf Lechner, aber auch weniger bekannte Arbeiten, die neue Perspektiven auf die Geschichte der Kunst am Bau eröffnen.
Symposium, Podiumsdiskussion und Kunstspaziergängen
Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung und lädt zu Diskussionen, Vertiefungen und neuen Erkenntnissen ein. Den Auftakt bildet ein Symposium am 10. Juli im Kunsthaus, bei dem die Chancen von Augmented Reality (AR) für Kunst am Bau und der Umgang mit Kunstwerken bei der Umnutzung oder dem Verkauf von Gebäuden beleuchtet werden. Am 26. Juli findet im RMCC eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kunst am Bau – ein Begriff im Wandel der Zeit“ statt.
Kunstspaziergänge, Vorträge und Kinderprogramm
Zahlreiche Kunstspaziergänge, organisiert von Studierenden der Hochschule RheinMain, dem Hochbauamt und Wiesbadener Künstlern, erschließen den Teilnehmern die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Vorträge von Experten sowie exklusive Führungen zu den Kunstwerken im Hessischen Finanzministerium ergänzen das Programm. Speziell für Kinder gibt es im Rahmen des Sommerferienprogramms eine Gipswerkstatt und eine Kinderbaustelle.
Was ist Kunst am Bau?
Kunst am Bau bezeichnet künstlerische Werke, die integraler Bestandteil eines Gebäudes sind oder dessen Umfeld künstlerisch gestalten. Diese Kunstform entstand im 20. Jahrhundert und wird häufig bei öffentlichen Bauten realisiert. Ziel ist es, Architektur und Kunst zu verbinden, um den öffentlichen Raum ästhetisch aufzuwerten und zugänglich zu machen.
Die Werke können vielfältige Formen annehmen, darunter:
- Skulpturen und Plastiken: Freistehende Kunstwerke im Außenbereich.
- Fassadengestaltung: Künstlerische Gestaltung von Gebäudefassaden.
- Innenraumkunst: Wandbilder, Mosaike oder Installationen innerhalb des Gebäudes.
- Landschaftskunst: Kunstwerke, die in die Garten- oder Parkgestaltung eingebunden sind.
Kunst am Bau wird oft durch Wettbewerbe oder gezielte Aufträge realisiert und finanziert sich in der Regel aus einem festgelegten Prozentsatz der Baukosten öffentlicher Projekte. Sie soll nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessern, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Werte vermitteln.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 18. Juli, um 18 Uhr im Foyer des RMCC eröffnet. Neben Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher als Vertreterin des Kulturdezernenten werden Uwe Becker, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen, und Dr. Ute Chibidziura, Referentin für Kunst am Bau im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, die Gäste begrüßen.,Die Ausstellung ist vom 19. Juli bis 18. August 2024 montags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr kostenfrei geöffnet.
Foto oben©2023 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Weitere Informationen zu Kunst am Bau gibt es unter www.rmcc.de.