Bewusstsein schaffen, Vorurteile abbauen und die Wertschätzung für die Unterschiede zwischen Menschen zu stärken.
Der Diversity-Tag ist ein Tag, an dem Unternehmen und Organisationen die Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt feiern und fördern. Es ist eine Gelegenheit, um Bewusstsein zu schaffen, Vorurteile abzubauen und die Wertschätzung für die Unterschiede zwischen Menschen zu stärken. Das galt auch für die Stadtverwaltung Wiesbaden.
Was ist der Diversion Tag?
Der Diversity-Tag, auch bekannt als Deutscher Diversity-Tag, ist eine Initiative des Vereins Charta der Vielfalt e.V. in Deutschland. Er wurde erstmals im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Der genaue Tag variiert von Jahr zu Jahr, liegt jedoch oft im Mai.
Die Idee hinter dem Diversity-Tag ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt in der Gesellschaft zu schaffen und Inklusion zu fördern, insbesondere am Arbeitsplatz. Unternehmen und Organisationen werden ermutigt, sich an diesem Tag zu engagieren, indem sie Aktionen, Veranstaltungen und Workshops organisieren, die Vielfalt und Inklusion feiern und fördern.
Seit seiner Einführung hat sich der Diversity-Tag zu einer bedeutenden Plattform entwickelt, auf der Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen die Möglichkeit haben, ihre Unterstützung für Vielfalt und Inklusion zum Ausdruck zu bringen und konkrete Maßnahmen zur Förderung dieser Werte umzusetzen.
ntin Milena Löbcke betonte ihrer Rede zum 12. Diversion Tag, dass Wiesbaden eine vielfältige Stadt sei. Menschen aus fast 170 Nationen, jeden Alters, jeder Herkunft, jedes Geschlechts und mit und ohne Behinderung würde das Zusammenleben bereichern. Leider erleben wir in letzter Zeit aber auch eine Zunahme von Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Der Diversity-Tag ist daher ein wichtiges Signal, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken und für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt einzutreten.
Information, Austausch und Vernetzung
Zahlreiche Impulsvorträge und Informationsstände boten den Mitarbeitern der Stadt die Gelegenheit, sich im Rathaus über verschiedene Aspekte von Vielfalt und Inklusion zu informieren und mit Experten ins Gespräch zu kommen. Präsentiert wurden unter anderem die Arbeit der AGG-Beschwerdestelle, der kommunalen Inklusionsbeauftragten, der DEXT-Fachstelle, der Schwerbehindertenvertretung, der LSBT*IQ Koordinierungsstelle, der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, der Abteilung Altenarbeit Wiesbaden, des Kommunalen Frauenreferats, des Teams der Konfliktberatung, der Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben“, des Projekts „Vielfalt gewinnt“ von Arbeit und Leben Hessen gGmbH sowie verschiedener Initiativen aus der Jugendarbeit.
Vielfalt und Inklusion als Schlüsselwertex
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher unterstrich in ihrem Grußwort: Vielfalt und Inklusion sind keine Selbstverständlichkeit, sondern zentrale Werte, die unser Zusammenleben bereichern und unsere Stadt stark machen. Wir setzen uns daher aktiv für eine offene und solidarische Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleiche Chancen haben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der Diversity-Tag ist eine wichtige Plattform, um diese Werte zu feiern und das Bewusstsein für ihre Bedeutung in allen Lebensbereichen zu stärken – insbesondere natürlich auch in der Arbeitswelt.
Gemeinsam für eine inklusive Zukunft
Der Diversity-Tag in Wiesbaden war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass die Landeshauptstadt Vielfalt und Inklusion ernst nimmt. Es gibt aber noch viel zu tun, um eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen mit Respekt und Würde behandelt werden. Die Stadt Wiesbaden wird sich auch weiterhin aktiv für diese Ziele einsetzen und mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um eine inklusive Zukunft zu gestalten.
Foto oben @2024 Pixabay / Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.