Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Smart City: Hong Kongo bei Nacht.

Smart City: Wiesbaden auf dem Weg zur Multifunktionalität

Beim dritten Stadtlabor Smart City haben Vordenker aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Gesellschaft erarbeitet, wie Wiesbaden durch die multifunktionale Nutzung von Gebäuden und Freiflächen lebendig werden kann.

Musa Yolver 2 Jahren vor 0

Wie Wiesbaden durch die vielseitige Nutzung von Gebäuden und Freiflächen eine lebendige und zukunftsfeste Metropole werden will.

Flächen sind eine kostbare Ressource, deren kluge Nutzung über die Lebensqualität in urbanen Gebieten entscheidet. Angesichts des fortschreitenden Trends zur Urbanisierung und der Herausforderungen der Klimafolgenanpassung steht die Wiesbaden vor der Aufgabe, Räume und Flächen neu zu definieren. Innovative Nutzungskonzepte im urbanen Raum verknüpfen daher Wohn-, Büro- und Einzelhandelsflächen mit neuen Räumen für Kultur, Bildung, Vernetzung und Erholung.

Smart City-Maßnahmen im Fokus

Die Diskussion über die Gestaltung dieses Wandels wurde im Rahmen eines Makeathons im Rhein-Main Congress-Center (RMCC) intensiviert. Vertreter der Stadtverwaltung, städtischer Betriebe, Gesellschaften, Wissenschaft und Bürgerschaft tauschten sich darüber aus, wie moderne Technologien und Smart City-Maßnahmen diesen Wandel unterstützen können. Thematisiert wurde unter anderem die kreative Zwischennutzung leerstehender Kaufhäuser und die einfache Recherche sowie Anfrage von freien Räumen in Gebäuden oder Freiflächen.

Die Teilnehmenden des Makeathons entwickelten eine Fülle kreativer Nutzungsszenarien. Diese reichen von der temporären Belebung ungenutzter Parkflächen bis hin zur Neubelebung von Höfen, um die soziale Identifikation mit einem Quartier und der Landeshauptstadt Wiesbaden zu stärken.

Lösungsansätze und Prototypen

Das innovative Beteiligungsformat Smart City Lab des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ermöglichte einen weitreichenden und inklusiven Dialog. Über zwei Tage erarbeiteten die Teilnehmer konkrete Lösungsansätze und Prototypen, die abschließend der interessierten Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Das Programm Smart City Wiesbaden wird von der Landeshauptstadt Wiesbaden umgesetzt und vom Land Hessen im Rahmen des Förderprogramms Starke Heimat Hessen unterstützt. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ist maßgeblich für die inhaltliche Ausgestaltung des Smart City Labs verantwortlich.

Foto oben ©2023 Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Was versteht man unter Smart City. Ein Erklärungsansatz auf Wikipedia finden Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!