Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */

Lions schenken der Stadt drittes Blindentast-Modell

Mit der Schenkung und Beauftragung des dritten Blindentast-Stadtmodell am 25. April wird Wiesbaden für Menschen mit Sehbeeinträchtigung auch am Rhein-Main Congress-Center zugänglicher. Stadt und Lions unterstreichen damit ihr ständiges Engagement für Inklusion.

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

Selber schnell zu Handeln, Verbindungen herzustellen und die Finanziellen Mittel im Hintergrund: Das ist es was die Lions ausmachen.

Immer wieder bleiben Menschen vor der Bronze stehen. Suchen nach dem Ort, wo sie sich gerade befinden. Orientieren sich an den markanten Gebäuden im historischen Fünfeck. Stehen in der Langgasse Ecke Marktstarße vor Wiesbadens ersten Blindentast-Stadtmodell aus dem Jahr 2011. Ein zweites ist vor sieben Jahren hinzugekommen. Und jetzt gibt es eine dritte Bronze.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher mit den Lions-Vertretern Dr. Alfred Rau, Dr. Hoiko de Pay und Karl-Heinz Heuß im Rathaus. ©2024 LH Wiesbaden.

Mit einem dritten Blindentast-Stadtmodell vor dem Rhein-Main Congress-Center (RMCC) erweitert die Stadt die Erfahrungswelt für Sehbeeinträchtigt. Möglich wird die Bronze dank einer großzügigen Spende Lions Clubs aus der Region, die damit gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine neue Facette der Inklusion zeigen.

Mit dem Standort am RMCC wird Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Möglichkeit eröffnet, unsere Innenstadt auch aus südlicher Richtung zu erfahren.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende

Ausgewählte Vertreter der Wiesbadener Lions Clubs haben sich heute am Donnerstag im Neuen Rathaus mit Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher getroffen, um in einen symbolischen Akt den Schenkungsvetrrag zu besiegeln. Mit dem Blinden-Tastmodell möchten die Lions ein Zeichen der Erinnerung an den Kongress der Deutschen Lions im vergangenem Jahr setzen, dem Kongress, den federführend Dr. Hoiko de Pay vom Lions Club Wiesbaden-Kochbrunnen zusammen mit Karl-Heinz Heuß vom Lions Club Wiesbaden-Neroberg sowie 100 Lionsfreunden aus der Region diesen Kongress ehrenamtlich organisiert hatte (Wiesbaden lebt! berichtete)

Mit dem Modell möchten die Lions nachträglich eine bleibende Erinnerung hinterlassen zum Kongress der Deutschen Lions, der im Mai 2023 in Wiesbaden stattgefunden hatte.

Dr. Hoiko de Pay, Lions Club Wiesbaden-Kochbrunnen

Das neue Blindentastmodell ergänzt die bereits bestehenden Modelle und erweitert die Zugänglichkeit für Sehbehinderte in der Stadt. Es wird das Areal innerhalb von Friedrichstraße, Frankfurter/Mainzer Straße und Oranienstraße sowie im Süden den Hauptbahnhof abbilden. Karl-Heinz Heuß vom Lions Club Wiesbaden-Neroberg betonte die Bedeutung dieser Erweiterung, denn Gerade im Bereich Wilhelmstraße, Friedrich-Ebert-Allee und Rheinstraße sei in den letzten Jahren u.a. mit dem RMCC und dem Museum Reinhard so viel Neues entstanden.

Das dritte Blindestast-Stadtmodell stellt einen wichtigen Baustein für eine inklusive Stadtgesellschaft dar.

Oberbürgermeister Gert Uwe Mende

Das Modell, mit einer Größe von circa 181 cm auf 123 cm und im Maßstab 1:650, wird auf einem etwa 75 cm hohen Sockel befestigt, der aus dem gleichen Stein wie das RMCC besteht. Der Künstler Felix Brörken, dessen Vater Egbert Brörken die beiden anderen Modelle gestaltet hatte, übernimmt die künstlerische Gestaltung. Das Modell wird aus sogenannter Gold-Bronze hergestellt.

Foto – Bild von der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags am 25.04.2024, v.l.n.r. Karl-Heinz Heuß, Dr. Hoiko de Pay, OB Gert-Uwe Mende, Dr. Patricia Becher, Dr. Alfred Rau ©2024 Lions

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Weiter Informationen über die Lion Clubs in Wiesbaden finden Sie unter lions-wiesbaden.de

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!