Blauer Himmel, festes Händeschütteln – und ein kleiner historischer Momentville: Die Feuerwehr Eltville bekommt einen Stadtjugendwart. Daniel Sladitschek übernimmt.
Ein bisschen Stolz schwingt mit, wenn Bürgermeister Patrick Kunkel zur Ernennung gratuliert. Und das zurecht: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Jugendfeuerwehr Eltville am Rhein einen Stadtjugendwart. Gewählt wurde Daniel Sladitschek, 27 Jahre alt, engagierter Feuerwehrmann, Netzwerker, Motivator.
Die Entscheidung fiel im Juni, einstimmig, getragen von den Jugendwarten aller fünf Eltviller Stadtteile. Gemeinsam mit seinen Stellvertreter:innen Jeanette Müller und Daniel Höber wird Sladitschek künftig die Geschicke des Feuerwehrnachwuchses lenken – und das für fünf Jahre. Die Amtszeit wurde offiziell von der Stadt bestätigt.
Über 100 Jugendliche, eine gemeinsame Aufgabe
Eltville zählt aktuell über 100 Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, die in ihren jeweiligen Stadtteil-Feuerwehren aktiv sind – von Erbach bis Rauenthal, von Hattenheim bis Martinsthal. Sie lernen dort nicht nur den Umgang mit Schläuchen und Sirenen, sondern auch Verantwortung, Teamarbeit und Gemeinsinn.
Die Schaffung eines zentralen Stadtjugendwart-Amts war längst überfällig. „Es geht darum, Synergien zu nutzen“, sagt Sladitschek. „Gemeinsame Übungen, Ausbildungen, Beschaffungen – das alles wird einfacher, wenn man es koordiniert.“
Wiesbaden schaut genau hin
In der Landeshauptstadt beobachtet man den Schritt mit Interesse. Denn was in Eltville gelingt, könnte Schule machen: Die Jugendfeuerwehrarbeit zentral zu bündeln, ohne die Identität der Stadtteilwehren zu verwässern – das ist nicht nur pragmatisch, sondern auch zukunftsorientiert.
Während viele freiwillige Feuerwehren im ländlichen Raum Nachwuchssorgen plagen, gelingt Eltville das Gegenteil: Mit neuen Strukturen, verbindlicher Planung und engagierten Menschen wie Daniel Sladitschek schafft die Stadt ein Modell, das andere Kommunen – auch in der Rhein-Main-Region – inspiriert.
Ein Team, das zieht
Sladitschek will dabei nicht als Solist agieren. „Wir arbeiten als Team. Jeanette Müller bringt enorme Erfahrung mit, Daniel Höber viel Energie. Ich freue mich auf das, was kommt.“
Die Jugendfeuerwehr steht damit auf stabilem Fundament – nicht nur organisatorisch, sondern auch menschlich. Wer mitmachen möchte, sei herzlich eingeladen, betont Sladitschek. Die Kontaktadresse: jf@feuerwehr-stadt-eltville.de.
Ein kleiner Schritt für Eltville, ein großer für die Nachwuchsarbeit im Ehrenamt. Wiesbaden darf ruhig genauer hinsehen.
Foto – Daniel Sladitschek (Mitte) ist der erste Stadtjugendwart der Feuerwehr Eltville. Mit dabei: Stellvertreter*innen, Bürgermeister Patrick Kunkel und die Feuerwehrspitze der Stadt. ©2025 Eltville
Weitere Nachrichten aus dem Eltville lesen Sie hier.
Mehr von der Freiwilligen Feuerwehr Eltville.