Wenn das Ordnungsamt die Tür schließt
// Excerpt anzeigenDas Ordnungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden ist aufgrund einer internen Veranstaltung am Donnerstag, 11. September, ab 13 Uhr geschlossen.
Das Ordnungsamt Wiesbaden ist zuständig für öffentliche Sicherheit, Ordnung und kommunale Vorschriften. Es überwacht Ruhestörungen, meldet Verstöße und kontrolliert Sondernutzungen. Bürger erhalten hier Informationen zu Genehmigungen, Veranstaltungen und Regelungen im Stadtgebiet. Das Amt sorgt für ein sicheres, lebenswertes Umfeld in Wiesbaden und steht als Ansprechpartner für Fragen rund um Ordnung und Sicherheit zur Verfügung.
Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden ist aufgrund einer internen Veranstaltung am Donnerstag, 11. September, ab 13 Uhr geschlossen.
In Wiesbaden treiben Trickbetrüger als falsche Kontrolleure ihr Unwesen. Besonders Gewerbebetriebe geraten ins Visier. Sie fordern Bargeld und täuschen vor, für das Ordnungsamt zu arbeiten. Wir zeigen, wie Sie sich schützen und echte von falschen Kontrollen unterscheiden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden zieht eine positive Zwischenbilanz zur schrittweisen Neuregelung des Bewohnerparkens. Jüngstes Beispiel ist das Äußeres Westend, das seit dieser Woche vollständig auf die neuen Regelungen umgestellt wurde. I
Ein austretendes Ätzmittel aus einem Sattelauflieger hat am Morgen auf der Raststätte Medenbach Ost einen Großeinsatz ausgelöst. Die Feuerwehr rückte mit Spezialgerät an, das Ordnungsamt koordiniert. Die Gefahr ist gebannt – der Vorfall wirft einige Fragen auf.
An der Schiersteiner Stielstraße wächst ein neues Verwaltungsgebäude. Das Ordnungsamt wird dort künftig zentrale Aufgaben bündeln – vom Angelschein bis zur Waffenaufbewahrung. Am Dienstag, vier Monate nach der Grundsteinlegung, wurde Richtfest gefeiert. Der Bau soll schon 2026 bezugsfertig sein.
Wiesbaden macht Bürokratie erlebbar – und das mit einem Augenzwinkern. Der neue digitale Testdienst „Passierschein A38“ bringt Bürgerinnen und Bürger spielerisch durch den gesamten Online-Verwaltungsprozess. Ganz ohne Antrag, dafür mit echtem Lerneffekt. Wer testet, ist beim nächsten Mal schneller.
Mit dem neuen Online-Dienst in Wiesbaden kann jede*r den Wohnsitz per VideoIdent melden – schnell, sicher und papierlos. Die digitale Wohnsitzmeldung spart Zeit, schont Nerven und funktioniert unabhängig von Herkunft oder Ausweisart. Verwaltung wird endlich smart.
In Wiesbaden nehmen organisierte Bettelgruppen rasant zu. Sie bedrängen Passanten, verfolgen sie bis in Geschäfte. Die Stadtpolizei reagiert mit einer neuen Strategie: direkte Sanktionen, Bargeldabschöpfung und verstärkte Kontrollen. Auch Bürger können unterstützen.
Ein verloren gegangener Schlüsselbund, ein vergessenes Handy oder gar ein Goldbarren – das Fundbüro bewahrt, katalogisiert und vermittelt Verlorenes. Jetzt zentral gelegen und mit digitalem Angebot für eine noch schnellere Rückgabe.
Gute Taten, trotzen eisigem Wind: In Wiesbaden-Schierstein wurde der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt. Politik, Verwaltung und Wirtschaft setzen damit ein Zeichen für moderne Arbeitswelten, digitale Prozesse und bürgerfreundlichen Service – ein Projekt mit Weitblick.
Am Donnerstag, 5. September, ist in Wiesbaden frühes Aufstehen angesagt: Das Ordnungsamt schließt wegen einer internen Veranstaltung bereits am Mittag seine Türen. Wer es nicht rechtzeitig schafft, muss auf digitale Alternativen ausweichen.
Das Wiesbadener Ordnungsamt prüfte die Einhaltung der strengen Aufbewahrungsvorschriften. Dabei fanden die Behörden gravierende Mängel und beschlagnahmten sechs Langwaffen und zwölf Kurzwaffen.
Parkraumüberwachung für mehr Lebensqualität und geregelten Verkehr. Die Stadtpolizei geht konsequent gegen Falschparker vor. Die Bilanz ist ernüchternd. Das Amt für Straßenverkehr und Stadtpolizei zieht Bilanz.
Unter Führung der Landeshauptstadt Wiesbaden haben die Städte Darmstadt, Kassel, Offenbach, Wiesbaden sowie Bad Homburg vor der Höhe, Fulda, Gießen, Hanau, Marburg, Rüsselsheim und Wetzlar einen Antrag auf Beendigung der Zentralen Bußgeldstelle Kassel gestellt.
Die Digitalisierung geht weiter voran. Ab sofort verfügt das Bürgerbüro in der Marktstraße 18 über zwei Self-Service-Terminal. Damit wird das erfassen der eigenen Daten – selbst biometrischer Passbilder - zum Kinderspiel.
Ales läuft nach Plan. Die WiBau feierte am Donnerstag, den 20. Juli, mit großer Freude das Richtfest für den Neubau der Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde in Schierstein. Im Frühjahr 2024 soll der Umzug stattfinden.
Der Onlinedienst des Standesamtes Wiesbaden erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Seit seiner Einführung im Jahr 2020 haben bereits über 5.000 Paare die Möglichkeit der Online-Anmeldung zur Eheschließung genutzt.