Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Minister Armin Schwarz im Austausch mit Schülern der Carl-von-Ossietzky-Schule

Schulpraxis: Bildungsminister Schwarz an der Carl-von-Ossietzky-Schule­

Heute hat Hessens Bildungsminister Armin Schwarz ein klares Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Während seines engagierten Austauschs mit den Schülern und Lehrern der Carl-von-Ossietzky-Schule betonte er den Wert der Demokratie und die Verantwortung, die „wir“ alle haben.

Grafik: Kathleen Rother Redakteur 2 Jahren vor 0

Antisemitismus – eine dunkle Wolke, die sich hartnäckig über unsere Gesellschaft legt. Während manche vielleicht geneigt sind, sie zu ignorieren, breitet sie sich aus und bedroht die Grundfesten unserer Demokratie. Das gibt Anlass, immer darauf hinzuweisen.

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Stärkung demokratischer Werte besuchte Bildungsminister Armin Schwarz am Dienstagmorgen die Carl-von-Ossietzky-Schule. Der Minister für Kultus, Bildung und Chancen machte sich persönlich ein Bild von den Maßnahmen und Projekten, die an der Schule zur Antisemitismusprävention und Demokratieförderung umgesetzt werden.

Am 7. Oktober greift der palästinensischen radikal-islamistischen Hamas Isarael an. Am 30. Januar besuchen rund 60 Schüler einer Wiesbadener Berufsschule die Caligari-Filmbühne. Es wurde der Film Die Wannseekonferenz gezeigt. Als am Ende des Films auf die Ermordung von sechs Millionen Juden unter der Herrschaft der Nationalsozialisten hingewiesen wurde, steht eine kleine Gruppe von Schülern auf und Klatschen.

Schwarz zeigte nicht nur Interesse, sondern nahm auch aktiv an einer Unterrichtsstunde teil, die von den Schülern der Geschichtsleistungskurse von Herrn Nusser (Jahrgangsstufe 12) und Frau Hein (Jahrgangsstufe 13) gestaltet wurde. Die Auseinandersetzung mit der Wannsee-Konferenz und deren Bedeutung in der Geschichte der NS-Zeit stand dabei im Fokus. Die Schüler wurden nicht nur mit historischen Fakten konfrontiert, sondern auch dazu angeregt, die Sprache und Ideologie jener Zeit kritisch zu hinterfragen.

Dialog und Perspektiven

In einem offenen Dialog mit den Schülern und Abiturienten diskutierte der Minister über ihre Erfahrungen und Anliegen bezüglich der Antisemitismusprävention und Demokratieförderung. Dabei wurde auch Kritik laut, das Thema bereits in früheren Schuljahren zu behandeln und einen breiteren Raum im Lehrplan einzuräumen. Minister Schwarz betonte die Wichtigkeit eines altersgerechten Zugangs zur Thematik und versprach, sich dafür einzusetzen.

Unterstützung durch Ministerium und Verband

Der Minister stieß mit seinen Worten auch beim Verband der Geschichtslehrer Deutschlands auf positive Resonanz. Schulleiter Niko Lamprecht, der zugleich Vorsitzender des Verbandes ist, lobte die klaren Aussagen des Ministers zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung demokratischer Werte. Es besteht die Absicht, die Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Verband zu intensivieren, um geeignetes Unterrichtsmaterial zu entwickeln und die Sensibilisierung für diese wichtigen Themen in den Schulen weiter zu stärken.

Ministerium und Geschichtslehrerverband 

Nebeneffekt: Der Schulleiter der Carl-von-Ossietzky-Schule Nico Lamprecht ist Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. Mit dem Besuch des Ministers wurde das Thema damit nicht nur an einer Schule thematisiert, sondern über die Verbandsnetzwerke über die Grenzen von Wiesbaden und Hessen getragen.

Nico Lamprecht würdigte die klaren Aussagen des Ministers zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung demokratischer Werte, – nicht ohne an entsprechender Stelle seine und die Unterstützung aller Beteiligten anzubieten und damit die Kooperation zwischen Ministerium und Verband weiter zu verstärken. Ziel aller sollte es sein, geeignetes Unterrichtsmaterial zu entwickeln und die Sensibilisierung für diese Themen in den Schulen weiter zu stärken.

Foto – Minister Armin Schwarz im Austausch mit den Schülern des Leistungskurses ©2024 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.

Die Internetseite der Carl-von-Ossietzky-Schule finden Sie unter www.cvossietzky.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!