Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Stadtansicht von Wiesbaden, Stich um 1860, aus: „L’Allemagne illustrée“ von V. A. Malte-Brun, Stadtarchiv Wiesbaden, Stiche-Sammlung, ST Nr. 434

Aus der Vergangenheit lernen: Neue Broschüre der Heimat- und Geschichtsvereine ist da

Mit einer frisch erschienenen Broschüre erwecken die Wiesbadener Heimat- und Geschichtsvereine die Vergangenheit zum Leben. Entdecken Sie die Stadtgeschichte der Wiesbadener Vororte und erfahren Sie mehr über die Museumsarbeit vor Ort.

Grafik: Kathleen Rother Redakteur 9 Monaten vor 0

Fokus Stadtteil: Wiesbaden besteht nicht nur aus einem Zentrum, sondern auch aus 20 Vororten. Jeder hat seinen einen eigenen Charakter und eine eigene  Geschichte haben.

Wiesbaden – eine Stadt, die sich ihrer Vergangenheit verpflichtet fühlt. Wer meint, die Geschichte der Stadt liege ausschließlich in der Altstadt und an den bekannten Wahrzeichen, der irrt. Gerade in den Wiesbadener Vororten finden sich wahre Schatzkammern der Geschichte, die vom Leben, den Herausforderungen und den Veränderungen der Stadt zeugen. Seit Mitte Dezember liegt gibt es eine neue Broschüre der Heimat- und Geschichtsvereine. Sie liegt an bekannten Stellen aus und gibt einen lebendigen Einblick in die Arbeit der.

Die Geschichte lebendig machen

Die Heimat- und Geschichtsvereine sind mehr als nur Archive und Museen. Sie bieten einen Raum für Erinnerungen, für die Aufarbeitung von lokalen Geschichten und das Bewahren von Traditionen. Mit der neuen Broschüre kommen die Vereine ihren Zielen nach, die lokale Geschichte für alle erlebbar zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Geschichten zu stärken. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Präsentation von Ausstellungsstücken, sondern auf dem Dialog mit der Stadtgesellschaft und den Menschen, die heute hier leben.

Die Museen der Vororte als Ort der Entdeckung

Mit ihrer neuen Broschüre möchten die Vereine neugierig machen und zu einem Besuch auffordern. Sie stellt die Museen und Sammlungen der Wiesbadener Heimatvereine vor, die in vielen Stadtteilen zu finden sind. Jedes dieser Museen erzählt auf seine eigene Weise die Geschichte eines Viertels, eines Stadtteils oder eines bestimmten Aspekts der Wiesbadener Geschichte. Wer glaubt, dass Geschichte nur in großen, zentralen Museen stattfindet, wird hier eines Besseren belehrt. Der Besuch in den kleinen Heimatmuseen ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein spannender Blick in eine oft vergessene Vergangenheit.

Ein lang gehegter Wunsch wird Wirklichkeit

Die Idee, eine neue Broschüre herauszugeben, ist nicht neu. Bereits 2016 veröffentlichte die Stadt Wiesbaden eine ähnliche Sammlung, in der sich die Geschichtsvereine vorstellten. Doch nach dem raschen Ausverkauf war der Nachdruck der Broschüre aus verschiedenen Gründen nicht mehr erfolgt. Erst auf wiederholtes Drängen der Vereine nahm das Kulturamt den Wunsch auf und realisierte die neue Ausgabe. Jetzt ist sie da und ermöglicht es nicht nur den Wiesbadenern, sondern auch allen Interessierten, einen direkten Zugang zu den vielfältigen Angeboten der Vereine zu erhalten.

Einblick in die Arbeit der Vereine

Die Heimat- und Geschichtsvereine Wiesbadens leisten einen enormen Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt. Sie bieten nicht nur Ausstellungen, sondern auch Veranstaltungen, Vorträge und Projekte an, die das Geschichtsbewusstsein der Bürger fördern. Diese vielfältige Arbeit wird in der Broschüre eindrucksvoll dargestellt. So erfahren die Leserinnen und Leser, wie die Vereine zusammenarbeiten, welche Initiativen sie starten und wie sie durch ihre Arbeit dazu beitragen, dass die Vergangenheit nicht vergessen wird.

Erhältlich an vielen Orten und auch online

Die neue Broschüre ist kostenlos und an verschiedenen Orten erhältlich: in den Heimatmuseen der Stadt, bei den Geschichtsvereinen und im Stadtarchiv Wiesbaden. Wer die Broschüre lieber digital durchstöbern möchte, findet sie auch auf der Website der Stadt Wiesbaden unter www.wiesbaden.de.

Wiesbadens Heimat- und Geschichtsvereine, Auszug 

Stadtarchiv Wiesbaden
Im Rad 42,  65197 Wiesbaden || Tel. 0611-31 30 22, www.wiesbaden.de.

sam – Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Bierstadter Straße 1,  65189 Wiesbaden, Tel. 0611-44 75 00 60. www.stadtmuseum-wiesbaden.de

Museum Biebrich für Heimat- und Industriegeschichte

Rudolf-Dyckerhoff-Straße 4, 65203 Wiesbaden, Tel. 0611-67 559, www.vvb-biebrich.de

Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.

Alte Dorfstraße 47, 65207 Wiesbaden, Tel. 06122-15 065, www.historisches-breckenheim.de

 

Foto – Stadtansicht von Wiesbaden, Stich um 1860, aus: „L’Allemagne illustrée“ von V. A. Malte-Brun, Stadtarchiv Wiesbaden, Stiche-Sammlung, ST Nr. 434  © 2024 Veranstalter ©2024 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.
Die Broschüre der Geschichts- und Heimatvereine Wiesbadens gibt es hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!