Die Arbeitslosenquote klettert auf 7,3 Prozent! Im Vergleich zum Vorjahr gibt es mehr Jobsucher, während Unternehmen weniger Stellen anbieten.
Im Januar 2024 verzeichnete der Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um 852 Personen oder +4,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Dies entspricht einem Gesamtwert von 18719 arbeitslos gemeldeten Menschen. Im Jahresvergleich sind es sogar 1870 Personen mehr, was einem Anstieg von +11,1 Prozent entspricht.
Die Arbeitslosenquote für Januar 2024 liegt bei 7,3 Prozent, was im Vergleich zum Vormonat einem Anstieg von +0,4 Prozentpunkten bedeutet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Quote aktuell um +0,7 Prozentpunkte höher.
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Januar üblich und lässt sich durch das vorausgegangene Quartals- und Jahresende sowie die ungünstige Witterung für Außenberufe erklären. Entsprechend gering war auch die Arbeitskräftenachfrage.
Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden
Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen:
Im Rechtskreis SGB III stieg die Arbeitslosigkeit um 575 Personen oder +14,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Rechtskreis SGB II erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 277 Personen oder +2,0 Prozent. Im Jahresvergleich waren es im Rechtskreis SGB III 524 Menschen mehr (+12,6 Prozent), im Rechtskreis SGB II 1.346 Menschen mehr (+10,6 Prozent).
Stadt Wiesbaden
In der Landeshauptstadt Wiesbaden waren 13.455 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, was einer Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Arbeitslosenzahl um 1.383 Personen (+11,5 Prozent). Die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III stieg um 291 Personen (+11,2 Prozent), im Rechtskreis SGB II um 253 Personen (+2,5 Prozent). Im Jahresvergleich waren es im Rechtskreis SGB II 1.035 Personen mehr (+10,9 Prozent), im Rechtskreis SGB III 348 Menschen mehr (+13,7 Prozent).
Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis waren 5.264 Personen arbeitslos gemeldet, mit einer Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 487 Personen (+10,2 Prozent). Im Rechtskreis SGB III waren es 284 Personen mehr (+18,6 Prozent), im Rechtskreis SGB II 24 Personen mehr (+0,7 Prozent). Im Jahresvergleich waren es im Rechtskreis SGB II 311 Personen mehr (+9,9 Prozent) und im Rechtskreis SGB III 176 Personen mehr (+10,8 Prozent).
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden stieg um +0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Am 30.06.2023 waren 194.626 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Agenturbezirk Wiesbaden tätig, was 1.482 Beschäftigungsverhältnissen mehr als ein Jahr zuvor entspricht (+0,8 Prozent).
Entwicklung gemeldeter Stellen
Im Januar wurden der Arbeitsagentur Wiesbaden 515 freie Stellen gemeldet, was einem Rückgang von 15,2 Prozent gegenüber dem Vormonat und 7,7 Prozent weniger als vor einem Jahr entspricht. Der Bestand an offenen Stellen ging im Vorjahresvergleich um 27,3 Prozent auf 2.551 Stellen zurück.
Bild oben @2021 KH Wiesbaden bearbeitet Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Daten zum Arbeitsmarkt und zur Wirtschaft in Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de.