Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Kind mit virtueller Brille

Sommerferien: Ins Museum gehen 2/39

Ferien, Lust auf was neues, etwas außergewöhnlichem? Erleben Sie die Meilensteine der elektronischen Clubmusik im Museum für moderne elektronische Musik. Über 100 DJs aus 15 Ländern präsentieren ihre Top 20 Tracks. Fotografien von Tanzenden schaffen im Museum Clubatmosphäre.

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

An den Wänden der Hall of MILESTONES werden über 50 Fotografien aus Clubs und von Tanzenden gezeigt.

Museum für moderne elektronische Musik (MMEK), das klingt erst einmal ziemlich sperrig. Fällt der Begriff Techno, holt man gleich viel mähr Menschen ab. In einem Atemzug werden die Love Parade und Dr. Motte genannt: die Wurzel der elektronischen Musik. Und eben dieser hat sich das Museum für Moderne Elektronische Kunst in Frankfurt verschrieben. Es ist ein kulturelles Juwel, das die flüchtige und dynamische Natur elektronischer Musik in den Mittelpunkt stellt. Es bietet eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und Entwicklung dieser Kunstform, die untrennbar mit der modernen Technologie und urbanen Kultur verbunden ist.

Museum für moderne elektronische Musik (MOMEM)

Auf der Internetseite des Museums steht: Es ist ein Kunst- und Kulturzentrum, ein Ort im Hier und Jetzt. Ein Erlebnis, welches für vielerlei elektronische Lebensaspekte sensibilisiert: Klang, Mode, Instrumente, Apps, Klubkultur, Räumlichkeiten, mediale Surroundings, Interaktion. Wer sich dafür interessiert, ist in Frankfurt genau richtig. Aktuell läuft die Ausstellung MILESTONES – Favorite club tracks 1985-2020. Sie hat dienstags bis Sonntag von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte kostet 12,00 Euro.

Das MMEK ist bekannt dafür, Kunstwerke zu präsentieren, die so vergänglich sind, dass sie oft nur noch auf dem Handy der Besucherexistieren. Diese transiente Qualität der Kunst wird durch einen innovativen Audioguide ergänzt, der nahtlos auch in engen Räumen funktioniert. Der Audioguide führt die Besucher durch das Museum und liefert zu jedem Ausstellungsstück passende Erklärtexte, die das Verständnis und die Wertschätzung der Werke vertiefen.

Techno und House-Musik

Das neuartige Museums- und Ausstellungskonzept des MMEK ermöglicht es den Besucher, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der elektronischen Musik auf besondere und interaktive Weise zu erleben. Die Besucher können die Ursprünge und den Einfluss dieser Musikrichtung nachvollziehen, die in den 1980er und 1990er Jahren maßgeblich von Frankfurt geprägt wurde. Die Stadt hat sich durch wegweisende Innovationen in den Bereichen Techno und House-Musik weltweit einen führenden Namen im Musik-Business gemacht.

Eine Hommage

Das Museum für Moderne Elektronische Kunst in Frankfurt ist somit nicht nur ein Ort des Erinnerns und Entdeckens, sondern auch eine Hommage an die transformative Kraft der elektronischen Musik. Es lädt ein, in die pulsierende Welt von Beats und Rhythmen einzutauchen und die künstlerische Vielfalt und den kulturellen Einfluss dieser Musikrichtung zu feiern

Symbolfoto – ©2024 Pixabay

Weitere Nachrichten aus Frankfurt lesen Sie hier.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter momem.org/

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!