Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Wenn Reisen zur Qual wird.

Wenn das Auto zur Achterbahn wird: Tipps gegen Reiseübelkeit

Wenn es mit dem Auto in die Ferien geht, kann Reiseübelkeit die Freude trüben. Wiesbaden lebt hat beim ADAC nachgefragt. Leichte Kost, freie Sicht und regelmäßige Pausen können Übelkeit lindern. Medikamente helfen, machen aber müde. Bei Kindern heißt es: aufpassen!

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

Wenn das Gehirn widersprüchliche Signale von den Augen, dem Innenohr und den Muskeln erhält, dauert nes nicht lange bis zum Hilferuf: Reiseübelkeit. 

In den Sommerferien strömen Urlauber aus Hessen und Thüringen in alle Himmelsrichtungen. Ob mit dem Auto, Zug, Fähre oder Flugzeug, die Reiseziele locken. Doch für manche beginnt der Urlaub mit einer unangenehmen Begleitung: der Reiseübelkeit.

Übelkeit im Auto

Die Reisekrankheit, auch Kinetose genannt, tritt auf, wenn das Gehirn widersprüchliche Signale erhält. Während der Beifahrer eine Landkarte studiert, signalisiert das Gleichgewichtsorgan Bewegung – Verwirrung ist programmiert. Typische Folgen: Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit.

Schweißausbrüche und Schwindel

Die Anzeichen beginnen oft harmlos mit Müdigkeit und häufigem Gähnen. Verschlimmert sich die Kinetose, kommen Schweißausbrüche, Übelkeit und Erbrechen hinzu. Kleinkinder und Frauen sind besonders betroffen. Oliver Reidegeld vom ADAC betont: Individuell auf die Symptome einzugehen, ist entscheidend. Gerade Kinder können ihr Unwohlsein oft nicht genau beschreiben.

Reiseübelkeit vermeiden

Vor der Abfahrt ist leichte Kost angesagt, denn ein leerer Magen verstärkt die Übelkeit. Auch die Sitzplatzwahl ist entscheidend: Auf der Rückbank wird’s kritischer, der Beifahrersitz bietet dagegen freie Sicht nach vorn. Bei Busreisen hilft es, vorne zu sitzen und rauszuschauen. Nachts zu reisen kann ebenfalls vorteilhaft sein, da der Gleichgewichtssinn im Schlaf deaktiviert ist.

Erste Hilfe bei Übelkeit

Wenn die ersten Symptome auftauchen, hilft es, einen Punkt am Horizont zu fixieren und tief zu atmen. Regelmäßige Pausen an der frischen Luft bringen Erleichterung. Ablenkung durch Musik oder Gespräche kann ebenfalls nützlich sein. Reidegeld rät: „Visuelle Reize wie Lesen oder Handy-Nutzung sollten vermieden werden.“

Medikamente gegen Kinetose

Reisetabletten wirken am besten, wenn sie eine Stunde vor Reisebeginn eingenommen werden. Doch Vorsicht: Sie machen oft müde und beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit. Besonders bei Kindern ist Vorsicht geboten, da Nebenwirkungen stärker ausfallen können. Medikamente sollten bei Kindern unter drei Jahren vermieden und bei älteren Kindern nur nach ärztlicher Rücksprache eingesetzt werden.

Foto oben ©2022 Pixabay / wiesbaden lebt!

Weitere Ratgeber Themen lesen Sie hier.

Das Testergebnis auf der Internetseite des ADAC finden Sie unter www.adac.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!