Lesesaal des Stadtarchivs wegen Bauarbeiten geschlossen
// Excerpt anzeigenAufgrund von Bauarbeiten im Eingangsbereich und im Ausstellungsfoyer des Stadtarchivs bleibt der Lesesaal von Montag, 7. Juli, bis Freitag, 11. Juli, geschlossen.
Gegründet im 16. Jahrhundert, blickt das Stadtarchivauf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Es bewahrt und sammelt wichtige historische Dokumente und Artefakte aus der Stadt und der Region. Es ist ein wahrer Schatzkammer für alle, die sich für die Geschichte Wiesbadens und seiner Bewohner interessieren. Besucher können hier auf historische Karten, Urkunden, Bücher, Fotografien und vieles mehr zugreifen und sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Das Stadtarchiv ist ein wichtiger Ort für Forschung, Bildung und Erinnerungskultur.
Aufgrund von Bauarbeiten im Eingangsbereich und im Ausstellungsfoyer des Stadtarchivs bleibt der Lesesaal von Montag, 7. Juli, bis Freitag, 11. Juli, geschlossen.
Forscher, Heimatliebhaber und Neugierige aufgepasst: Das Stadtarchiv Wiesbaden ändert im Sommer seine Öffnungszeiten. Wer in Dotzheim nach Spuren sucht oder eine historische Postkarte entdecken will, sollte gut planen. Denn montags bleibt der Lesesaal geschlossen – für zwei Monate.
Das Stadtarchiv Wiesbaden hat erfolgreich ein Projekt zur Bestandserhaltung abgeschlossen und über 1700 Akten des Hauptamts gereinigt und umverpackt. Diese Sammlung dokumentiert wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte von Bauprojekten bis Staatsbesuchen.
Mit Beginn der Winterferien sowie über die Feiertage bleibt der Lesesaal des Stadtarchivs Wiesbaden geschlossen. Ab dem 6. Januar 2025 können Interessierte wieder auf die historischen Bestände vor Ort zugreifen.
Tauche Sie ein in die Geschichte Ihrer Stadt! Markieren Sie diese Seite und verpasse keine Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus: Am 25. Juni ist der Lesesaal wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
Entdecke die verborgenen Geschichten hinter Wiesbadens Straßenschildern! Tauche bei einem digitalen Rundgang am 14. Mai im Stadtarchiv ein in faszinierende Lebensgeschichten. Sei dabei und erlebe eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt!
Eine neue Allianz für die Sicherheit des kulturellen Erbes von Wiesbaden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Prof. Dr. Andreas Hedwig vom Hessischen Landesarchiv und Prof. Dr. Eva Waller von der Hochschule RheinMain möchten die Kulturschätze der Stadt besser zu schützen.
Römische Meisterleistung enthüllt: Wie funktionierte die Wasserversorgung im alten Rom? Der renommierte Experte Dr. Markus Schmidt führt Sie am 19. März durch die Aquädukte und deren kulturelle Bedeutung für die antike Metropole. Jetzt anmelden!
Im Stadtarchiv Wiesbaden wird heute am Fastnachtsdienstag die Ausstellung „Der Industriepark Wiesbaden: von der Gründerzeit bis heute“ eröffnet. Bis zum 22. März gibt er Besuchern spannende Entwicklung des Wiesbadener Industrie-Standorts.
Achtung, die Zeit zwischen den Jahren ist alles anders als sonst. Viele nutzen die Zeit des Jahreswechsels dazu auszuspannen. Das heißt, die städtischen Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen könnten während der Feiertage geschlossen sein. Unsere Liste klärt auf.
Ab dem 2. Januar 2023 werden die Türen zu den verborgenen Schätzen der Stadt zu neuen Zeiten geöffnet. Wie ein Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs offenbart hat, war es Zeit die Öffnungszeiten den Nutzungszeiten anzupassen.
Unter dem Titel „Vor 150 Jahren: Erste Idee für die Nerobergbahn“ laden das Stadtarchiv und Kulturanthropologe Peter Thomas am 9. Mai zu einem Vortrag über die bis heute betriebene Wasserballastbahn aus dem 19. Jahrhundert ein.
Kennen Sie sich mit Wiesbadens Denkmälern aus? Möchten Sie mehr über sie erfahren und eine unterhaltsame Stadtrallye mit entwickeln. Dann sind Sie im Stadtarchiv richtig. In einem Workshop entwickeln Wiesbadener für Wiesbadener und ihre Gäste eine Rallye. Nächster Termin 17. März.
Im Stadtarchiv dreht sich am 22. Dezember alles um die „Weltweite Geschäfte …" des Bremer Kaufmannssohn Julius Knoop der als erfolgreicher Geschäftsmann 1860 mit seiner Familie nach Wiesbaden gezogen ist und vom Kaiser in dem Adelsstand erhoben wurde.
Großes Fest am 10. Juni im Stadtarchiv. Geladen hatte die Kunstarche, ein Bündnis von Künstlern, die sich seit zehn Jahren für die Nachlassverwaltung Wiesbadener Künstler einsetzt – aber auch Kunst selber schafft und inszeniert (Bild).
Um das kulturelle Erbe Hessens zu schützen, stellt das Land in diesem Jahr 1,5 Millionen Euro bereit. Wiesbaden profitiert davon. Für die bereits in Auftrag gegebene Restaurierung und Sicherung von Dokumenten kommt der Geldsegen unverhofft und gibt neuen Spielraum.
Im vergangenem Herbst hat Erika Noah eine Auswahl Ihrer Luftaufnahmen im Foyer des Wiesbadener Rathauses präsentiert. Im Mai und Juni zeigt sie diese im Stadtarchiv. Die Vernissage ist am 17. Mai unter der Anschrift „Im Rad 42".